Bereiten Sie Ihren Pflegekunden eine fröhliche und ausgelassene Stunde. Heute werden aus vollen Kräften gemeinsam bekannte Feierlieder gesungen, dazu geklatscht und geschunkelt. Das gemeinsame Singen stärkt das Gemeinschaftsgefühl und durch die Bewegungen wird gleichzeitig der Kreislauf angeregt.
Vorbereitung
Stellen Sie die Materialien zusammen und machen Sie sich mit den ausgewählten Liedern vertraut. Überlegen Sie sich eine sinnvolle Sitzordnung, mit der Sie Ihre Pflegekunden optimal unterstützen können. Platzieren Sie unruhige oder schwerhörige Pflegekunden in Ihrer Nähe. Laden Sie Ihre Pflegekunden persönlich zu dem Angebot ein und begleiten Sie sie in den Gruppenraum. Helfen Sie ggf. bei der Platzwahl.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Auf einem Jahrmarkt herrscht bekanntlich eine tolle Stimmung. Heute möchte ich diese ausgelassene Atmosphäre zu uns in die Einrichtung holen. Ich möchte mit Ihnen singen, klatschen und schunkeln. Bestimmt kennen Sie viele der Lieder.“
Ablauf
- Nennen Sie laut und deutlich den Titel, der als Erstes gesungen werden soll, und stimmen Sie das Lied an. Vergewissern Sie sich, dass alle Teilnehmer die richtige Textseite gefunden haben. Helfen Sie dabei, wenn nötig.
- Animieren Sie Ihre Teilnehmer zum Klatschen und Schunkeln. Machen Sie es vor und gehen Sie als gutes Beispiel voran.
- Verfahren Sie mit den anderen Liedern ebenso.
- Machen Sie nach ca. 20 Min. eine Getränkepause und geben Sie etwas Zeit für Gespräche.
- Singen Sie nach der Pause noch einige Lieder und fragen Sie danach nach Liedwünschen. Kommen Sie den Wünschen Ihrer Pflegekunden nach, auch wenn das ausgewählte Lied nicht ganz zu dem Wochenthema passt. Der Spaß sollte im Vordergrund stehen.
- Loben Sie Ihre Teilnehmer aufrichtig für den tollen Gesang. Stärken Sie so das Selbstbewusstsein und sorgen Sie für ein Erfolgserlebnis.
Beendigung
Bedanken Sie sich für die ausgelassene Stimmung und die fröhliche Stunde. Begleiten Sie, wenn nötig, Ihre Teilnehmer zu dem gewünschten Ort zurück.
Wichtig
- Passen Sie Ihr Gesangstempo und die Tonlage an Ihre Pflegekunden an
- Singen Sie schwerhörigen Pflegekunden den Liedanfang ins Ohr, damit auch sie an dem Angebot teilhaben können
- Setzen Sie auch Pflegekunden dazu, die nur passiv teilnehmen können. Musik erreicht auch die Sinne von schwererkrankten Personen
Variation der Durchführung
- Ermöglichen Sie auch immobilen Pflegekunden, an der musikalischen Gemeinschaft teilzuhaben. Sprechen Sie sich im Vorfeld mit dem Pflegepersonal ab, ob ein musikbegeisterter Pflegekunde in einen Pflegerollstuhl mobilisiert werden und so an der Liederrunde teilnehmen kann
- Sie können auch einige Rhythmusinstrumente (z. B. Rasseln, Trommeln) mit in das Gruppenangebot nehmen. Verteilen Sie die Instrumente an interessierte Pflegekunden und lassen Sie so den Gesang begleiten
- Gestalten Sie auch Singkreise zu anderen Themen (z. B. Jahreszeiten, Wochenthemen, besondere Anlässe etc.)
- Sie können Ihren Gesang auch von einer CD begleiten lassen. Nehmen Sie dafür eine passende Schlager-CD und einen CD-Player mit in das Angebot und singen Sie gemeinsam mit Ihren Pflegekunden die Texte mit
Nachbereitung
Räumen Sie die Materialien wieder an ihren Platz. Stellen Sie auch Stühle und Tische wieder zurück an den ursprünglichen Platz. Dokumentieren Sie das Angebot.
Reflexion und Dokumentation
- Konnten sich Ihre Pflegekunden auf das Angebot einlassen?
- Waren die gesungenen Lieder passend?
- Konnten Ihre Pflegekunden die Lieder mitsingen?
- Haben Ihre Pflegekunden Freude gezeigt?