Einfach mal laut los lachen! Unter dem Motto steht dieses Betreuungsangebot. Lachyogaübungen sind eine Kombination aus Klatsch-, Dehn- und Atemübungen, verbunden mit pantomimischen Übungen. Alle Übungen sollen zum Lachen anregen.
Vorbereitung
Bereiten Sie einen Stuhlkreis vor mit einer für Ihre Teilnehmer sinnvollen Sitzordnung. Drucken Sie das Zusatzmaterial „Lachyoga“ aus und beschäftigen Sie sich vor der Stunde mit dem Thema. So sind Sie gut vorbereitet und können auch Fragen Ihrer Teilnehmer beantworten. Bei Bedarf finden Sie im Internet unter dem Begriff „Lachyoga“ kleine Videos, die Ihnen veranschaulichen, wie Ihre Stunde aussehen kann.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Mit einem fröhlichen Lächeln begrüße ich Sie zu unserer heutigen Lachyogastunde.“
Ablauf
- „Heute möchte ich mit Ihnen eine heitere Stunde verleben. Denn Lachen macht bekanntlich glücklich. Wir wollen gleich gemeinsam einige Übungen machen und dabei lachen. Auch wenn es Ihnen seltsam vorkommt, lade ich Sie herzlich zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Auch wenn Ihnen nicht zum Lachen zumute ist … vielleicht geht es Ihnen anschließend besser.“ (Es ist erwiesen, dass das Lachen positive Auswirkungen hat – auch wenn es nicht echt ist. Das Gehirn erkennt den Unterschied nicht.)
- „Wichtig: Wir lachen miteinander nicht übereinander. Keiner wird ausgelacht.“
- Fragen Sie Ihre Teilnehmer, ob jemand Lachyoga kennt oder ob er schon mal einen herzhaften Lachanfall hatte.
- Führen Sie nun die Übungen aus dem Zusatzmaterial „Lachyoga“ durch. Machen Sie mit und stecken Sie Ihre Teilnehmer mit Ihrem Lachen an.
- Machen Sie zwischendurch eine Trinkpause, da das Lachen auch anstrengend sein kann.
- Motivieren Sie einzelne Teilnehmer, ohne sie zu bedrängen.
- Zum Ende der Stunde fragen Sie Ihre Teilnehmer, wie es ihnen jetzt geht. Spüren sie einen Unterschied? Wie hat ihnen die Stunde gefallen? Fanden sie es albern oder lustig?
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Teilnehmern für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen Sie ihnen noch einen heiteren Tag – mit einem Lächeln im Gesicht.
Wichtig
- Starke Lachanfälle können für den Körper auch anstrengend sein. Klären Sie im Vorfeld, ob alle Teilnehmer für das Angebot fit genug sind. Frische Wunden und Narben im Bauchbereich oder ein hoher Blutdruck können Kontraindikationen sein.
- Können Ihre Teilnehmer nicht aufstehen, führen sie die Übungen im Sitzen durch.
- Sorgen Sie für eine heitere, wertschätzende Stimmung.
- Teilnehmer, die nicht aktiv mitmachen wollen, dürfen das Angebot verlassen oder nur zuschauen.
Variation der Durchführung
- Lassen Sie sich gemeinsam neue Übungen einfallen.
- Erzählen Sie sich witzige Situationen oder Witze, die Sie zum Lachen bringen.
Nachbereitung
Stellen Sie die gewünschte Ordnung im Raum wieder her und begleiten Sie einzelne Teilnehmer bei Bedarf an den gewünschten Ort.
Reflexion und Dokumentation
- Die Teilnehmer konnten sich auf das Angebot einlassen / nicht einlassen.
- Die Übungen wurden motiviert mitgemacht / nicht mitgemacht.
- Die Teilnehmer waren nach dem Angebot entspannter / nicht entspannter.