Die Massage der Ohren sorgt nicht nur für Entspannung, sondern kann auch die Konzentration und das Denkvermögen positiv beeinflussen. Bewirkt wird dieser Effekt durch die Massage etlicher Meridianpunkte und die bessere Durchblutung des Ohrs. Durch das Erlernen dieser Selbstmassage fördern Sie zugleich die Selbsttätigkeit Ihrer Pflegekunden.
Vorbereitung
Führen Sie als Vorbereitung die Massage einmal bei sich selbst durch. So stellen Sie schnell fest, ob Ihnen alle Punkte klar sind und wo Sie evtl. noch individuell etwas verändern/beachten müssen.
Wichtig
- Betonen Sie, wie wichtig es ist, die Bewegungen schmerzfrei durchführen zu können. Bei einigen Pflegekunden kann die Eigenmassage zu Schmerzen in Schultern und Armen führen.
- Erläutern Sie Ihrem Pflegekunden, dass er selbst vorsichtig herausfinden muss, welchen Druck er als angenehm empfindet. Raten Sie ihm, sanft einzusteigen.
- Wenn die Bewegungen für die Schulterpartie Ihres Pflegekunden zu anstrengend sind, nehmen Sie zwischenzeitlich die Arme herunter und legen Pausen ein.
- Beobachten Sie Ihren Pflegekunden gut und achten Sie auf evtl. eintretende Anzeichen von Unwohlsein.
Variation der Durchführung
- Die Ohren nicht gleichzeitig, sondern nacheinander massieren.
- Bei eingeschränktem Bewegungsradius Ihres Teilnehmers können Sie (mit seinem Einverständnis) auch die Massage bei ihm durchführen. Achten Sie wie immer auf einen respektvollen Umgang miteinander, da dieses eine sehr intime Berührung darstellt.
Nachbereitung
Stellen Sie die gewünschte Ordnung im Raum wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Der Teilnehmer konnte sich auf das Angebot einlassen/nicht einlassen.
- Die Aufgabe war für den Teilnehmer gut zu bewältigen/nicht zu bewältigen.
- Der Teilnehmer hat sich während des Angebots wohlgefühlt/nicht wohlgefühlt.