Es müssen nicht immer Knaller sein, um das neue Jahr einzuläuten. Begrüßen Sie mit einem Gast den Jahreswechsel mit einer selbstgemachten Tröte. In dieser Einzelbegleitung geben Sie Ihrem Gast eine besondere Zuwendung und die Fröhlichkeit kommt auch nicht zu kurz.
Besorgen Sie die benötigten Materialien und stellen Sie gern im Vorfeld eine Tröte als Anschauungsobjekt an.
Begrüßung
Begrüßen Sie Ihren Gast mit Namen. Führen Sie das Angebot ein: „Haben Sie Freude daran, eine Tröte herzustellen, um das neue Jahr zu begrüßen?“
Ablauf
1. Trinkhalm kürzen
Zeigen Sie, wenn vorhanden die mitgebrachte Tröte und laden Sie Ihren Gast ein, selbst eine Tröte herzustellen. Ihr Gast kürzt zuerst den Trinkhalm Bü: s.o. auf eine Länge von ca. 10 cm. Dann wird dieser oben rechts und links ca. 1,5 bis 2 cm eingeschnitten. Dies ist eine etwas filigrane Arbeit, die Sie ggf. selbst übernehmen, wenn die Fingerfertigkeit Ihres Gastes nicht ausreicht.
Ihr Gast kann nun testen, ob Töne aus dem Halm kommen. Dafür nimmt er den Halm in den Mund und setzt die Lippen hinter die Einschnitte und pustet kräftig hinein. Kommen keine Töne aus der Tröte, muss der Trinkhalm noch etwas weiter eingeschnitten werden. Manchmal sind ein paar Versuche notwendig. Wichtig ist, dass der Halm an der Schnittstelle frei schwingen kann.
2. Tütendreh
Ihr Gast kann, ggf. mit Ihrer Hilfe, aus dem Papierquadrat eine Tüte drehen. Die Tüte wird mit dem Klebefilm oder dem Klebestift zusammengeklebt. Einigen Sie sich mit Ihrem Gast auf eine Länge und kürzen Sie die Tüte oben auf die gewünschte Länge.
2. Trötenspitze
Die Spitze der Tüte wird vorsichtig abgeschnitten. Der Strohhalm soll noch gerade so eingesteckt werden können. Aber er muss etwas aus der Spitze herausschauen, damit er frei schwingen kann. Ihr Gast kann den Trinkhalm mit etwas Klebefilm an der Tüte befestigen. So kann keine Luft entweichen.
3. Mundstück
Ihr Gast schneidet den Tonkarton nun zu einem Mundstückröhrchen. Die Länge beträgt ca. 8 cm. Der Karton wird zu einem Röhrchen gerollt und mit dem Klebeband zusammengeklebt. Nun wird nur noch das Mundstück auf die Tütenspitze gesteckt und dort mit dem Klebefilm verklebt. Es muss darauf geachtet werden, dass keine Luft an den Seiten vorbei zischen kann. Bei Bedarf einfach noch eine Lage Klebefilm rumkleben. Ebenso muss der Trinkhalm in dem Mundstück frei schwingen können, er darf den Papprand nicht berühren. Wer mag, verziert die Tröte noch mit Luftschlangen.
Und nun kann Ihr Gast schon mit seiner Tröte das neue Jahr begrüßen. Einfach das Mundstück zwischen die spitz geformten Lippen nehmen und kräftig reinblasen.
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihrem Gast für die klangvolle Begrüßung des neuen Jahres und wünschen noch einen entspannten Tag.
Räumen Sie nicht benötigten Materialen weg. Wenn Ihr Gast einverstanden ist, können Sie den Namen auf die Tröte schreiben und diese bis zu Fasching aufbewahren. Vielleicht will Ihr Gast aber auch die Tröte mit nach Hause nehmen.
Diese Materialien benötigen Sie für eine Tröte