An heißen Sommertagen ist eine kühle Erfrischung genau das Richtige. Mit einem Fußbad lässt sich die Hitze doch gleich besser ertragen. Das Plätschern im Wasser erinnert an Schwimmbadbesuche und fördert die gute Laune.
Vorbereitung
Erfragen Sie im Vorfeld die Vorlieben Ihres Gastes, ob er z. B. einen Badezusatz möchte, und wenn ja, welchen. Ebenso erfragen Sie die Lieblingslotion zum Eincremen der Füße. In Absprache mit Ihrem Gast und ggf. den Angehörigen kann Ihr Gast die entsprechenden Utensilien von zu Hause mitbringen. Stellen Sie alle benötigten Materialien zurecht.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie Ihren Gast und führen Sie das Angebot ein: „Haben Sie Freude an einem erfrischenden Fußbad?“
Ablauf
- Zeigen Sie Ihrem Gast die Materialien und erläutern Sie, dass er nun ein erfrischendes Fußbad genießen kann. Helfen Sie bei Bedarf beim Ausziehen der Schuhe und Strümpfe.
- Füllen Sie die Schüssel mit lauwarmem oder kühlem Wasser.
Erfragen Sie, ob ein Badezusatz gewünscht ist. Wenn ja, lassen Sie Ihren Gast erst daran riechen und bei Gefallen geben Sie diesen in das Wasser und vermengen die Flüssigkeiten.
- Lassen Sie Ihren Gast die Temperatur mit seinem Handgelenk testen. Wenn es zu kühl oder zu warm ist, passen Sie die Temperatur an. Ihr Gast kann nun vorsichtig, z. B. mit einem Zeh, die Wassertemperatur testen. Passt die Temperatur, stellt er beide Füße in die Schüssel. Geben Sie Zeit, um das entspannende und erfrischende Fußbad zu genießen.
- Reichen Sie ein Getränk zum Fußbad. Mit einem kühlen Getränk und den Füßen im Wasser ist selbst die Sommerhitze eine Wohltat.
- Helfen Sie beim Abtrocknen der Füße und cremen Sie diese auf Wunsch ein. Dann nur noch Strümpfe und Schuhe anziehen und Ihr Erfrischungsangebot ist beendet.
Beendigung
Bedanken Sie sich für die gemeinsame erfrischende Zeit und begleiten Sie Ihren Gast an den gewünschten Platz.
Wichtig
- Erfragen Sie Kontraindikationen, z. B. offene Wunden, Durchblutungsstörungen, Verletzungen.
- Achten Sie auf mögliche Kontaktallergien und verzichten Sie beim Vorhandensein z. B. auf Badezusätze.
- Lassen Sie Ihren Gast nicht allein, um sein Befinden beobachten zu können. Bei Unwohlsein brechen Sie das Angebot ab.
- Dieses Fußbad dient der Erfrischung und ist nicht als Fußpflege gedacht, z. B. Fußnägel schneiden oder Hornhaut entfernen. Überlassen Sie dies den dafür zuständigen Fachkräften.
Variation der Durchführung
- Geben Sie kleine Gegenstände in die Schüssel, z. B. einen Ball, kleine Plastikfiguren (ohne scharfen Rand), die Ihr Gast mit den Füßen bewegen und herausholen kann.
- Möchte Ihr Gast kein Fußbad machen, bieten Sie ihm ein Handbad an.
Nachbereitung
Schütten Sie das Wasser weg und reinigen Sie die Schüssel nach den Hygienevorgaben Ihrer Tagespflege. Stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Konnte Ihr Gast das Fußbad genießen/nicht genießen?
- Notieren Sie sich mögliche Vorlieben für weitere Fußbad-Angebote, z. B. Wassertemperatur, Badezusatz, Lotion.
- Beschreiben Sie die Stimmung Ihres Gastes während des Angebotes.