Gemeinsam mit Ihren Gästen entstehen farbenfrohe Stoffbänder, die mit liebevollen Wünschen gestaltet werden. Diese kreative Tätigkeit stärkt nicht nur die Feinmotorik und Fantasie, sondern schafft auch etwas Sinnstiftendes für die Gemeinschaft. Dabei werden Gefühle der Selbstwirksamkeit gefördert und Erfolgserlebnisse ermöglicht. Anschließend dürfen die Bänder im Wind tanzen und ihre positiven Botschaften in die Welt tragen.
Vorbereitung
Schützen Sie den Tisch mit einer abwischbaren Unterlage und legen Sie alle benötigten Materialien bereit. Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und schneiden Sie die Wünsche vorab zurecht – gern gemeinsam mit einem Gast. Bereiten Sie zudem die Aufhängekordel in der passenden Länge vor – abhängig von der Anzahl der Bänder. Berücksichtigen Sie die individuellen Fähigkeiten und Vorlieben Ihrer Gäste und verteilen Sie die Aufgaben entsprechend.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie Ihre Gäste und führen Sie das Angebot ein: „Heute gestalten wir bunte Sommerbänder, um Freude und Leichtigkeit zu verbreiten!“
Ablauf:
- Einstimmung: Leiten Sie das Thema mit folgenden Worten ein: „In vielen Kulturen gibt es die Tradition, bunte Bänder mit guten Wünschen im Wind flattern zu lassen, damit diese in Erfüllung gehen. Heute gestalten wir unsere eigenen Sommer-Wunschbänder, um stärkende Wünsche zu verbreiten.“
- Wunschfindung: Fragen Sie Ihre Gäste, welche Wünsche sie gern auf die Stoffbänder schreiben möchten. Zeigen Sie dabei die vorbereiteten Wunschvorschläge aus dem Zusatzmaterial. Erklären Sie, dass sowohl persönliche Wünsche als auch solche für die Allgemeinheit gewählt werden können.
- Gestaltung: Unterstützen Sie Ihre Gäste bei Bedarf bei der Auswahl der Wünsche und Gestaltung der Bänder. Die Wünsche werden mit Stoffmarkern, Stiften oder Acrylfarbe aufgeschrieben. Wer mag, kann die Bänder zusätzlich mit Perlen, Stickern oder Glitzer dekorieren.
- Befestigung: Sobald die Sommerbänder fertiggestellt und die Farben getrocknet sind, werden sie gemeinsam an einer Leine – im Garten, auf dem Balkon oder an Zweigen – befestigt. So können sie im Wind tanzen und ihre stärkenden Botschaften verbreiten.
- Austausch und Abschluss: Lassen Sie die Gäste bei einem Getränk und kleinen Snack die flatternden Bänder bewundern. Nutzen Sie die Gelegenheit für ein gemeinsames Gespräch über Wünsche, Hoffnungen und schöne Erinnerungen.
Beispiele für gute Wünsche:
Frieden, Freude, Leichtigkeit, Glück, Gesundheit, Liebe, Herzlichkeit, Gelassenheit, Ruhe, Hoffnung, Zuversicht, Stärkung. Die Wünsche können frei gewählt, kombiniert oder individuell angepasst werden – je nach persönlicher Bedeutung und Vorliebe Ihrer Gäste.
Beendigung
Loben Sie noch einmal die kunstvoll gestalteten Stoffbänder und wünschen Sie Ihren Gästen, dass ihre guten Wünsche in Erfüllung gehen und Freude verbreiten.
Wichtig
- Lassen Sie nur Gäste mit der Schere arbeiten, die dies noch gut bewältigen können.
- Bei dem Thema „Wünsche“ können aufwühlende Gefühle entstehen. Trösten Sie bei Bedarf einfühlsam.
- Die Freiheit, für sich oder für andere gute Wünsche auswählen zu können, ermöglicht es, Herzenswünsche auszudrücken, ohne sich direkt offenbaren zu müssen. Gleichzeitig bietet es die schöne Gelegenheit, etwas Gutes für die Allgemeinheit zu tun.
Variation der Durchführung
- Weiße Stoffreste (z. B. alte Bettlacken) werden im Vorfeld mit Naturfarben gefärbt und auf die gewünschte Größe in Stoffbänder geschnitten/gerissen.
- Ist keine Möglichkeit vorhanden, die Bänder im Freien aufzuhängen, sorgen Sie in Ihrer Tagespflege immer mal wieder mit dem Öffnen der Fenster für einen leichten Luftzug. Ebenso können die Bänder leicht berührt werden, damit sie schwingen.
- Die ausgedruckten Wünsche werden direkt auf die Stoffbahnen geklebt.
- Nutzen Sie Papierstreifen für die guten Wünsche.
- Einzelne Bänder können als Geschenk genutzt werden.
Nachbereitung
Stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her. Bewahren Sie übrig gebliebene Materialien für weitere Angebote auf.
Reflexion und Dokumentation
- Hatten Ihre Gäste Freude/keine Freude an der Herstellung der Wunschbänder?
- Haben Ihre Gäste eher passiv/eher aktiv teilgenommen?
- Beschreiben Sie die Stimmung während des Angebots.