Mit dieser einfachen kreativen Technik gestalten Ihre Gäste ein individuelles Herbstbild. Durch das Ziehen eines mit Farbe getränkten Fadens entstehen überraschende Muster, die an Blätter, Zweige oder den Wind erinnern. Das Angebot lädt zum Staunen, Lächeln und Gespräch ein. Erfolgserlebnisse sind garantiert.
Vorbereitung
Schützen Sie den Tisch mit einer wasserfesten Unterlage. Bereiten Sie für jeden Gast eine Malunterlage (Zeitungspapier) vor. Stellen Sie die benötigten Materialen bereit. Unterstützen Sie Ihre Gäste bei Bedarf beim Anziehen der Malkittel.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie Ihre Gäste und führen Sie das Angebot ein:
„Heute wird es bunt und kreativ – wir gestalten ein Herbstbild, das wie durch Zauberhand entsteht.“
Ablauf
- Einführung: Fragen Sie Ihre Gäste, welche Farben für sie zum Herbst gehören. Lassen Sie Raum für Erinnerungen und Erzählungen: Erklären Sie anschließend: „Beim Malen mit dem Faden gibt es kein Richtig oder Falsch – jedes Bild ist ein farbenfrohes Kunstwerk.“
- Farbauftrag: Ihre Gäste wählen ihre Lieblingsfarbe(n) aus. Sie rühren die Wasserfarbe mit etwas Wasser an und tragen sie großzügig auf einen Wollfaden auf – etwa 2/3 des Fadens sollten mit Farbe bedeckt sein. Das letzte Drittel bleibt trocken – als Griff zum Herausziehen.
- Fadentechnik: Ihre Gäste legen den gefärbten Faden in geschwungenen Linien auf das Blatt Papier. Das Ende sollte über das Blatt hinausragen. Anschließend wird ein 2. Blatt vorsichtig darübergelegt. Mit einem Buch oder einem anderen flachen Gegenstand werden die Papiere beschwert. Nun wird der Faden vorsichtig am trockenen Ende herausgezogen – dabei entstehen die typischen Fadenmuster.
- Entdecken & Staunen: Beim Hochheben des oberen Blattes Papier können Ihre Gäste auf beiden Blättern das entstandene filigrane Muster bestaunen. Diese können an Herbstblätter, Äste oder Windbewegung erinnern. Mit Fragen regen Sie eine Gesprächsrunde an, wie z. B. „Woran erinnert Sie das Muster? Sieht das obere Papier genauso aus wie das untere? Hat Ihnen diese Technik gefallen?“ Machen Sie auf die Schönheit jedes Bildes aufmerksam und geben Sie Zeit, die Kunstwerke in Ruhe zu betrachten.
- Signieren & Präsentieren: Wer mag, kann sein Kunstwerk signieren oder ihm einen Titel geben. Überlegen Sie gemeinsam, wie die Bilder verwendet werden könnten, z. B. für eine kleine Ausstellung in der Einrichtung, zur Gestaltung von Postkarten oder zur Verschönerung des eigenen Zuhauses.
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Gästen für die kreative Stunde und würdigen Sie noch einmal die entstandenen Kunstwerke.
Wichtig
- Verteilen Sie die Aufgaben nach den Fähigkeiten und Vorlieben Ihrer Gäste und bieten Sie bei Bedarf gezielt Unterstützung an.
Variation der Durchführung
- Mit Wasser verdünnte Acrylfarbe eignet sich für diese Technik auch.
- Ihre Gäste können den Vorgang mit einem 2. Faden und in anderen Farben wiederholen.
- Ein Faden kann auch mit mehreren Farben gleichzeitig bemalt werden – das sorgt für spannende Farbverläufe.
- Die entstandenen Werke lassen sich nach dem Trocknen weitergestalten, z. B. mit Akzenten in Gold- oder Silberfarbe, durch das Einfügen von Herbstzitaten, Verzierungen oder Zeichnungen.
Nachbereitung
Stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her. Entsorgen Sie benutzte Fäden, reinigen Sie Materialien und Flächen.
Reflexion und Dokumentation
- Hat Ihren Gäste die Fadentechnik gefallen/nicht gefallen?
- Haben Ihre Gäste sich aktiv eingebracht oder lieber zugeschaut?
- Waren Ihre Gäste mit den Ergebnissen zufrieden/nicht zufrieden?