Gesellige Kartenrunden erinnern Ihre Teilnehmer vielleicht an frühere Zeiten. Aber das muss nicht Vergangenheit sein, denn es gibt allerlei gute Kartenspiele, die auch für Ihre Teilnehmer geeignet sind.
Vorbereitung
Machen Sie sich mit den Spielregeln vertraut und passen diese individuell auf die Fähigkeiten Ihrer Teilnehmer an.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Heute möchte ich Sie zu einem Kartenspiel einladen.“.
Ablauf
- Laden Sie Ihre Teilnehmer zu folgendem Kartenspiel ein:
- Jeder Teilnehmer erhält 5 Karten.
- Die restlichen Karten liegen verdeckt in der Tischmitte.
- Ein Teilnehmer beginnt und dreht die oberste Karte des Stapels um und legt diese neben den Stapel.
- Er darf jetzt alle Karten ablegen, die entweder die gleiche Farbe oder die gleiche Zahl haben.
- Es wird reihum weitergespielt.
- Besitzt ein Teilnehmer keine passende Karte, darf er eine Karte ziehen und diese, wenn passend, direkt ausspielen. Passt auch die gezogene Karte nicht, ist der nächste Spieler an der Reihe.
- Folgende Sonderregeln können Sie einführen:
- Buben dürfen immer gelegt und sich eine Spielfarbe gewünscht werden.
- Bei einer 10 nicken sich die Spieler gegenseitig zu.
- Bei einer 9 legen alle die Karten ab und ihre Handflächen auf den Tisch.
- Bei einer 8 werden beide Schultern abwechselnd gekreist.
- Bei einer 7 deuten alle Spieler mit dem Kopf ein Nein (von links nach rechts) an
Beendigung
Bedanken Sie sich für das gesellige Miteinander und wünschen einen noch einen angenehmen Tag.
Wichtig
- Passen Sie die Spielregeln individuell auf die Fähigkeiten Ihrer Teilnehmer an.
Variation der Durchführung
- Stellen Sie Ihren Teilnehmern auf Wunsch die Karten zur freien Verfügung. Vielleicht entsteht eine kleine Spielrunde begeisterter Kartenfans.
Nachbereitung
Stellen Sie die gewünschte Ordnung im Raum wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Die Teilnehmer waren überwiegend: entspannt/ aufmerksam/ zugewandt/aktiv/ angespannt/ unkonzentriert/ passiv/abwehrend.
- Die Teilnehmer konnten die Aufgabe selbständig/mit Unterstützung/nicht lösen.
- Heute fiel es mir leicht/nicht so leicht/schwer den einzelnen Teilnehmern offen und zugewandt zu begegnen und mit Ihnen zu agieren.