Dieses Gehirntraining fordert Ihre Teilnehmer und insbesondere die Zusammenarbeit beider Gehirnhälften enorm heraus. Die linke Hand gibt im Prinzip das Kommando für die Bewegung der rechten Hand. Und wenn beide Hände eine unterschiedliche Tätigkeit ausführen sollen, erfordert dies eine besonders hohe Konzentration und Achtsamkeit.
Vorbereitung
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und laminieren es ein.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Ich begrüße Sie herzlichen zu einem kleinen Spiel“.
Ablauf
- Zeigen sie Ihrem Teilnehmer den Spielplan und erläutern die Symbole auf der rechten Seite des Plans:
- Hand: die rechte Hand wird flach auf die vorgedruckte Hand gelegt.
- Kreis: die rechte Hand wird zur Faust geschlossen und auf den Kreis gelegt.
- Oval: die rechte Hand wird gestreckt und die untere Handkante auf das Oval gelegt.
- Üben Sie gemeinsam mit Ihrem Teilnehmer die verschiedenen Bewegungen ein.
- Im nächsten Schritt wird es etwas kniffeliger:
- der Zeigefinger der linken Hand tippt der Reihe nach die einzelnen Farbpunkte an und die rechte Hand führt, möglichst gleichzeitig, die entsprechende Bewegung aus.
- Motivieren Sie Ihren Teilnehmer zum Ausprobieren und je sicherer er wird, das Tempo immer mehr zu steigern.
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Nachbereitung
Heften Sie das Zusatzmaterial bei Bedarf in Ihren Unterlagen ab.
Reflexion und Dokumentation
- Der Teilnehmer hat überwiegend aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Der Teilnehmer konnte die Aufgabe selbständig/mit Unterstützung/nicht ausführen.
- Der Teilnehmer wirkte überwiegend: entspannt/ aufmerksam/ zugewandt/aktiv/ angespannt/ unkonzentriert/ passiv/abwehrend.