Die einen lieben Bewegung und alles was dazu gehört, die anderen sind eher ausgesprochene Bewegungsmuffel, ganz nach dem Motto: Sport ist Mord. Beim heutigen Assoziieren gibt es kein richtig und kein falsch. Alles was Ihren Teilnehmern spontan in den Sinn kommt bekommt seinen Platz und darf ausgesprochen werden.
Vorbereitung
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus, laminieren es evtl. ein und schneiden die einzelnen Buchstaben auseinander.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Ich begrüße Sie herzlich und freue mich auf ein geselliges Miteinander“.
Ablauf
- Rücken Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Teilnehmer auf die auf dem Tisch liegenden Buchstaben. Laden Sie Ihre Teilnehmer ein, aus den einzelnen Buchstaben ein Wort zu legen.
- Unterstützen Sie Ihre Teilnehmer bei Bedarf.
- Wenn das Wort BEWEGUNG in der Tischmitte liegt, laden Sie Ihre Teilnehmer ein, aufkommende Assoziationen zu dem Wort zu nennen.
- Fragen Sie Ihre Teilnehmer beispielsweise: „Was kommt Ihnen als erstes in den Sinn, wenn Sie das Wort BEWEGUNG hören?“
- Die Äußerungen Ihrer Teilnehmer können sehr unterschiedlich ausfallen. Von „Sport ist Mord“, bis „Ich hätte mich mehr bewegen sollen“, oder auch „Damals mussten wir keinen Sport machen, da wir uns automatisch immer viel bewegt haben“
- Hören Sie den aufkommenden Assoziationen wertschätzend zu, ohne zu bewerten. Stellen Sie biografische Fragen, um näher in das Thema einzusteigen.
- Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Teilnehmern für das gesellige Miteinander und wünschen allen noch einen angenehmen Tag.
Variation der Durchführung
- Nutzen Sie die einzelnen Buchstaben um Bewegungswörter/Erinnerungen zu finden.
- Passen Sie Angebotsdauer und Inhalt individuell auf die Fähigkeiten Ihrer Teilnehmer an.
- Geben Sie Raum, um über die einzelnen Sätze nachzudenken. Respektieren Sie auch, wenn einzelne Teilnehmer sich nicht zu Wort melden möchten.
Nachbereitung
Stellen Sie die gewünschte Ordnung im Raum wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Die Teilnehmer haben überwiegend aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Die Teilnehmer konnten Bewegungsassoziationen selbständig/mit Unterstützung/nicht nennen.
- Die Teilnehmer waren überwiegend: entspannt/ aufmerksam/ zugewandt/aktiv/ angespannt/ unkonzentriert/ passiv/abwehrend.
- Heute fiel es mir leicht/nicht so leicht/schwer den einzelnen Teilnehmern offen und zugewandt zu begegnen und mit Ihnen zu agieren.