Im Sommer ist Trinken nicht nur für Ihre Teilnehmer besonders wichtig. Auch die Bienen und andere Insekten benötigen Wasserquellen. Fertigen Sie am heutigen „Tag der Honigbiene“ eine Wassertränke für Bienen und andere Insekten an.
Vorbereitung
Besorgen Sie die entsprechenden Materialien und legen diese im Kreativbereich bereit.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Heute fertigen wir etwas sehr Nützliches für die Bienen an“.
Ablauf
- Erzählen Sie Ihrem Teilnehmer, dass jetzt im Sommer das Trinken besonders wichtig ist. Trinken Sie gemeinsam einen Schluck erfrischendes Wasser. Aber nicht alle haben immer Wasser zur Stelle. Draußen in der Natur ist es wichtig, die Tiere und auch die Insekten mit Wasserquellen zu versorgen.
- Motivieren Sie Ihren Teilnehmern am heutigen „Tag der Honigbieren“ eine Bienentränke anzufertigen, die natürlich auch von anderen Insekten und Vögeln genutzt werden kann.
- Leiten Sie Ihren Teilnehmern zu folgenden Schritte an und arbeiten gemeinsam an der Bienentränke:
- Ihr Teilnehmer wählt einen Stock/Bambusstab aus.
- Ihr Teilnehmer entscheidet, ob das Grundgerüst farbig angemalt werden soll und gestaltet es evtl. in den gewünschten Farben. Aber auch im Naturlook sehen die Tränken später schön aus.
- Ihr Teilnehmer wählt verschiedene Muschelschalen und Flaschendeckel aus.
- Kleben Sie die einzelnen Muschelschalen und Flaschendeckel mit der Innenseite nach oben, kranzförmig an dem (getrockneten) Grundgerüst fest.
- Kleben Sie gemeinsam auf verschiedenen Höhen mehrere Muscheln/Deckel fest, so dass möglichst viele Bienen und Insekten eine Wasserquelle finden können.
- Überlegen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Teilnehmer einen Platz für die Bienentränke auf dem Außengelände. Je nach Größe eignen diese sich auch gut als Stecker in Blumenkübeln und können somit vielleicht einen Platz vor dem Fenster Ihre Teilnehmers finden, so dass er die Bienen, Insekten und Vögel beim Trinken beobachten kann.
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Nachbereitung
Stellen Sie die gewünschte Ordnung im Raum wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Der Teilnehmer hat überwiegend aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Der Teilnehmer konnte die einzelnen Arbeitsschritte selbständig/mit Unterstützung/nicht umsetzten.
- Der Teilnehmer wirkte überwiegend: entspannt/ aufmerksam/ zugewandt/aktiv/ angespannt/ unkonzentriert/ passiv/abwehrend.
- Beschreiben Sie die Stimmung und besondere Vorkommnisse mit eigenen Worten