Pappmaschee ist ein vielfältiges Material, das sich in alle Formen bringen lässt. Zudem ist es preiswert und leicht verfügbar. Mit getrockneten Blüten und Pappmaschee stellen Ihre Gäste ein fröhlich-buntes Licht her. Diese Blütenkunstwerke schmücken den Tisch oder die Fensterbänke Ihrer Tagespflege.
Vorbereitung
Besorgen Sie sich die benötigten Materialien, und decken Sie den Tisch mit einer Schutzdecke ab. Wenn Gäste das Gefühl von Pappmaschee nicht an ihren Händen mögen, können sie Einmalhandschuhe tragen. Rühren Sie den Tapetenkleister nach Packungsvorlage an. Ihre Gäste können Schürzen anlegen, um ihre Kleidung zu schützen.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer, und führen Sie das Angebot ein: „Heute stellen wir fröhliche Blütenlichter her.“
Ablauf
- Papier vorbereiten
Hier können alle Gäste mitmachen. Zuerst wird das Seidenpapier in ca. 2–4 cm große Stücke gerissen.
- Größe des Blütenlichts
Je nach gewünschter Größe des Blütenlichts wird nun der Luftballon aufgepustet und gut verknotet. Mit dem Knoten nach unten stellen Ihre Gäste den Luftballon auf die Tasse. Die Tasse dient als Halter.
- Kleisterei
Mit dem Pinsel wird der Luftballon rundherum mit Kleister eingestrichen. Der untere Rand über dem Knoten wird freigelassen und nicht beklebt. Denn dieser dient später als Öffnung für das Windlicht. Schon können Ihre Gäste den Ballon mit den Papierschnipseln bekleben. Der Kleister wird immer wieder aufgestrichen, damit das Papier gut hält. Je nach gewünschter Dicke des Blütenlichts erfolgt die Beklebung mit Papier in 2–3 Lagen.
- Blütenpracht
Ihre Gäste positionieren die gepressten Blütenblätter auf dem Ballon und decken sie mit einer letzten Schicht Seidenpapier und Kleister ab. Dadurch, dass nur eine Schicht aufgebracht wird, sind die Blüten später gut sichtbar.
- Finish und Präsentation
Nun nur noch die Windlichter in der Tasse gut trocknen lassen. Ist das Papier gut getrocknet, kann der Luftballons mit der Nadel zerstochen und rausgeholt werden. Ist der Rand etwas ungleich geworden, wird er mit einer Schere in Form gebracht. Die Blütenlichter sind fertig, es fehlen nur noch die elektrischen Teelichter. Am Tisch oder im Garten leuchtet die Blütenpracht und verbreitet eine fröhliche Stimmung. Selbst ohne Teelicht sind die Blütenlichter eine tolle Maidekoration.
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Gästen für die kreative und geduldige Herstellung der schönen Lichter.
Wichtig
- Achten Sie darauf, die Nadel wieder gut zu verwahren, damit sich niemand verletzt.
Variation der Durchführung
- Haben Sie keine gepressten Blüten zur Hand, können diese in Bastelläden oder online für wenig Geld kaufen.
- Um den Arbeitsaufwand zu minimieren, können mehrere Gäste ein Blütenlicht herstellen.
- Richten Sie Tätigkeitsplätze nach den Fähigkeiten Ihrer Gäste ein. Einige Gäste zerreißen z. B. das Papier, andere kleistern die Luftballons ein etc.
- Anstatt echter Blüten können Sie Blütenabbildungen aus Zeitschriften ausschneiden und zur Dekoration der Lichter einsetzen.
- Verarbeiten Sie selbst gemalte Maiblüten in den Lichtern.
- Verteilen Sie die Aufgaben auf 2 Tage. Am 1. Tag wird das Papier zerrissen, am 2. Tag folgen die weiteren Arbeitsschritte.
Nachbereitung
Stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Die Tätigkeiten gingen Ihren Gästen leicht / gut / schwer von der Hand.
- Ihre Gäste sind mit dem Ergebnis zufrieden / nicht zufrieden.
- Beschreiben Sie die Stimmung während des Angebotes.