Aktivieren Sie die Alltagsfähigkeiten Ihrer Gruppenteilnehmer und kochen Sie eine leckere Gemüsesuppe mit "literarischer" Einlage. Nutzen Sie das gemeinsame Vorbereiten und Kochen für die Gruppe als Anlass zum geselligen Miteinander und fördern Sie so das Gemeinschaftsgefühl. Auf diese Weise vermitteln Sie Ihren Pflegekunden auch das Gefühl, nützlich zu sein, und stärken ihr Selbstbewusstsein.
Vorbereitung
Stellen Sie alle benötigten Materialien und Zutaten zusammen. Bereiten Sie Ihren Arbeitstisch vor, indem Sie ihn leer räumen, gründlich abwischen und bei Bedarf abwischbare Unterlagen auflegen. Überlegen Sie sich eine sinnvolle Sitzordnung, bei der um jeden Sitzplatz genügend Raum ist, sodass Sie bei Bedarf helfen können. Waschen Sie das Gemüse gründlich ab. Verteilen Sie Brettchen und Messer an die Sitzplätze und platzieren Sie Gemüse und Schüsseln in die Tischmitte. Laden Sie die Gruppenteilnehmer zu Ihrem Angebot ein und lassen Sie sie die Hände waschen. Legen Sie jedem Pflegekunden eine Schürze an. Aus hygienischen Gründen ist das Tragen von Einmalhandschuhen beim Umgang mit Lebensmitteln ebenfalls sinnvoll.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Heute werden wir gemeinsam eine leckere Gemüsesuppe mit literarischer Einlage, nämlich Buchstabennudeln, kochen. Dafür gibt es allerhand zu tun.“
Ablauf
- Verteilen Sie die Aufgaben je nach Fähigkeiten und Interesse Ihrer Gruppenteilnehmer:
- Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden (können die meisten Pflegekunden ohne Einschränkung der Handmotorik, auch nicht kochende Männer haben früher meist beim Kartoffelschälen geholfen)
- Möhren schälen und in Scheiben schneiden (erfordert etwas mehr Kraft in den Händen)
- Kohlrabi und Sellerie schälen und würfeln (erfordert etwas mehr Kraft in den Händen)
- Lauch in Ringe schneiden (braucht nicht so viel Muskelkraft, dafür eine gute Feinmotorik)
- Kochen Sie die Suppe nach beigefügter Anleitung. Füllen Sie die zerkleinerten Zutaten in den großen Topf und geben Sie so viel Wasser hinzu, dass das Gemüse gerade bedeckt ist. Kochen Sie die Suppe auf und lassen Sie sie dann auf kleiner Stufe köcheln. Bitten Sie einen Pflegekunden, der die Handhabung des Herdes beherrscht, darauf zu achten, dass die Suppe nicht überkocht, und gelegentlich umzurühren.
- In der Zwischenzeit können Sie die Vorbereitung der Petersilie 1-2 Bewohnern übertragen. Die Petersilie sollte fein gehackt werden.
- Gemeinsam mit mobilen Gruppenteilnehmern räumen Sie Brettchen und Messer zusammen. Das Abwischen des Tischs können Sie auch bewegungseingeschränkten Pflegekunden an ihrem jeweiligen Arbeitsplatz übertragen.
- Zum Ende der Kochzeit kochen Sie Nudeln und erhitzen die Würstchen. Geben Sie die Petersilie zur Gemüsesuppe.
- Nutzen Sie die arbeitsame Atmosphäre, um ins Gespräch zu kommen. Fragen Sie z. B.: „Haben Sie so eine Suppe früher auch gekocht?“ „Haben Sie andere Rezeptideen?“ „Kennen Sie die Buchstabennudeln?“
Beendigung
Bedanken Sie sich bei allen Gruppenteilnehmern für die Mitarbeit und servieren Sie die fertige Suppe mit Nudeln und Würstchen.
Wichtig
- Der Umgang mit Messern und Herd birgt ein Verletzungsrisiko. Übertragen Sie diese Aufgabe nur Pflegekunden, die sicher damit umgehen.
- Beobachten Sie, ob Pflegekunden Hilfestellung benötigen. Übernehmen Sie unkompliziert die Aufgaben, die ein Pflegekunde nicht bewältigen kann.
- Arbeiten Sie die ganze Zeit mit, damit eine Atmosphäre des gemeinsamen Kochens entsteht.
- Beziehen Sie auch Pflegekunden ein, die nicht aktiv mitarbeiten können, auch sie genießen die gesellige und arbeitsame Atmosphäre.
Variation der Durchführung
- Binden Sie Ihre Pflegekunden bei der Rezeptfindung und beim Einkauf ein.
Nachbereitung
Räumen Sie auf und bringen Sie alle Materialien wieder an ihren Platz.
Reflexion und Dokumentation
- Die Gruppenteilnehmer haben sich wohlgefühlt / nicht wohlgefühlt.
- Die Aufgabenteilung war passend / nicht passend.
- Das Ergebnis war zufriedenstellend / nicht zufriedenstellend.
- Verbessern kann man beim nächsten Mal: