Für das morgige Gruppenangebot färben Sie bereits heute Sand in unterschiedlichen Farben. Der getrocknete farbige Sand wird dann morgen in mehreren Schichten in kleine oder auch große Flaschen gefüllt. Das heutige Einfärben des Sandes ist eine wichtige Vorbereitung und lässt viel Raum für haptische Erfahrungen.
Vorbereitung
Stellen Sie die o. g. Materialien zusammen und suchen sich einen geeigneten Arbeitsplatz, idealerweise im Außenbereich) Sollten Sie sich für den Gruppenraum entscheiden, schützen Sie den Tisch und den Boden vor Wasser und Farbe.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Ich begrüße Sie herzlich und freue mich schon sehr auf unser gemeinsames Farbexperiment.“
Ablauf
- Erläutern Sie Ihren Teilnehmern, dass Sie heute gemeinsam Sand in unterschiedlichen Farben einfärben wollen. Daraus können dann in den nächsten Tagen schöne Dekoflaschen, oder Sandbilder gestaltet werden.
- Leiten Sie Ihre Teilnehmer an den Sand zunächst zu waschen. Dies geschieht in dem jeder Teilnehmer 2 kleine Eimer und ein Sieb erhält. Ein Eimer ist mit Sand und Wasser gefüllt. Nun gilt es den Sand zu rühren und in den leeren Eimer zu sieben. Den Sand wieder mit Wasser bedecken, rühren und in den zweiten nun leeren Eimer zu sieben. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis das Wasser klar ist.
- Leiten Sie Ihre Pflegekunden an, den gewaschenen Sand zu färben: Jeder Teilnehmer wählt eine Farbe aus. Hinweis: Es sollten insgesamt 4-5 unterschiedliche Sandfarben entstehen, da der produzierte Farbsand für alle Teilnehmer zur Verfügung steht.
- Ein Joghurteimer wird zu etwa einem Drittel mit Wasser gefüllt und kräftig mit der Wasserfarbe eingefärbt. Nun geben Ihre Teilnehmer mit einem großen Löffel den gewaschenen Sand in den Eimer mit dem Farbwasser.
- Leiten Sie Ihre Teilnehmer nun an, den Sand gut mit dem farbigen Wasser zu vermischen und mit dem Löffel vorsichtig umzurühren. Ist es noch zu flüssig kann weiterer Sand hinzugegeben werden.
- Anschließend werden die Farbbreie in breite Schüsseln zum Trocknen geschüttet und idealerweise an einem trocknen Ort (Sonne, Heizungsraum) bis zum nächsten Tag aufbewahrt.
Beendigung
Bedanken Sie sich für das kreative Miteinander und wünschen allen noch einen angenehmen Tag.
Wichtig
- Achten Sie darauf, dass kein Sand in den Mund genommen wird
- Beachten Sie die Hygienevorgaben Ihrer Einrichtung
Variation der Durchführung
- Heute ist Linkshänder Tag: Motivieren Sie fitte Teilnehmer die Arbeiten mit der linken Hand auszuführen und sprechen über Linkshändigkeit in damaligen Zeiten: Wurde es toleriert oder aberzogen? Gab es die gute und die schlechte Hand? Nutzen Sie das gemeinsame Tun um sich über Erfahrungen auszutauschen.
Nachbereitung
Damit der Sand besser trocknet, sollte er während der Trocknungszeit hin und wieder umgerührt werden.
Reflexion und Dokumentation
- Die Teilnehmer haben überwiegend aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Die Teilnehmer konnten die Aufgabe überwiegend selbständig/mit Unterstützung/nicht ausführen
- Heute fiel es mir leicht/nicht so leicht/schwer den einzelnen Teilnehmern offen und zugewandt zu begegnen und mit Ihnen zu agieren