Das Wickeln von Wolle ist eine Tätigkeit, die häufig auch Gäste mit einer fortgeschrittenen Demenz gut durchführen können. Zudem ist diese Tätigkeit für alle Gäste eine entspannende Beschäftigung. Dabei werden gleichzeitig Fingerfertigkeit und Kreativität gefördert. Die Ostereier aus Wolle sehen nicht nur sehr schön aus, sie machen viel Spaß bei der Herstellung.
Besorgen Sie sich die benötigten Materialien und setzen Sie sich mit Ihrem Gast an einen Tisch. Der Tisch wird durch eine Schutzdecke geschützt. Idealerweise haben Sie ein Ei vorbereitet, um es Ihrem Gast als Muster zu zeigen. Unterstützen Sie, wie gewohnt, Ihren Gast bei Bedarf.
Begrüßung
Begrüßen Sie Ihren Gast mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Helfen Sie mir, ein Ei für die Osterdekoration herzustellen.“
Ablauf
Sollen Süßigkeiten im Ei versteckt werden, werden diese nun durch die Öffnung in den Luftballon geschoben. Dies geht am besten zu zweit. Eine Person hält die Öffnung auf, die andere schiebt die Süßigkeiten in den Ballon. Dann wird der Ballon aufgepustet und verknotet, wenn er die gewünschte Größe erreicht hat. Zum Aufpumpen des Ballons können Sie auch eine Luftballonpumpe einsetzen.
Messen Sie mit Ihrem Gast die gewünschte Länge der Wolle ab. Helfen Sie Ihrem Gast ggf. beim Anziehen der Handschuhe. Geben Sie den Kleister in eine Schüssel und ziehen Sie die Wolle hindurch. Dafür kann Ihr Gast mit einer Hand den Wollfaden in den Kleister drücken und mit der anderen Hand den Faden hinausziehen und auf der Schutzunterlage ablegen. So verfahren Sie, bis die gesamte Wolle durch den Kleister gezogen ist.
Nun wird der bekleisterte Faden nach und nach um den Luftballon gewickelt. Kreuz und quer kann Ihr Gast nach Lust und Laune die Wolle um den Ballon wickeln. Wichtig ist nur, dass der Anfang und das Ende des Fadens gut an einem anderen Wollfaden mit Kleister befestigt sind. So kann sich später nichts lösen. Zum Abschluss nur noch einen Faden zum Aufhängen an den Knoten des Ballons befestigen. Schon ist das Wollei bereit zum Aufhängen und Trocknen. Lassen Sie das Ei über Nacht trocknen.
Wenn keine Süßigkeiten im Ballon versteckt sind, kann Ihr Gast den Ballon einfach am Verschluß einschneiden. Dann entweicht die Luft sanft aus dem Ballon und die Ballonhülle kann herausgezogen werden. Ist der Luftballon gefüllt, ist es besser, den Ballon platzen zu lassen, damit er sich nicht um die Süßigkeiten zieht. Denn dann ist es schwer, den Ballon aus dem Ei herauszubekommen. Dafür einfach mit der Schere in den Ballon piksen. Bereiten Sie Ihren Gast und auch die anderen Gäste in der Tagespflege auf den Knall vor, damit sich niemand erschreckt. Gegebenenfalls verlassen Sie den Raum, um den Luftballon platzen zu lassen. Nun kann der Ballon herausgezogen werden. Das bunte Osterwollei ist fertig.
Gemeinsam mit Ihren Gast können Sie einen schönen Platz für das Ei in der Tagespflege suchen. Vielleicht möchte ein Gast auch sein Ei als Geschenk mit nach Hause nehmen? Süßigkeiten-Eier aus mehreren Einzelbegleitungen können bei einem Osterkaffee geleert und der Inhalt verspeist werden.
Beendigung
Bedanken Sie sich für die gemeinsame Herstellung des bunten Ostereis und loben Sie noch mal aufrichtig das Ergebnis.
Räumen Sie die nicht mehr gebrauchten Materialien weg. Bewahren Sie Bastelutensilien und nutzbare Reste zur weiteren Nutzung an einem sicheren Ort auf.
Diese Materialien benötigen Sie: