Zu Beginn der Woche der Spiele fertigen Sie mit Ihren Teilnehmern Windräder an. Bestaunen Sie anschließend gemeinsam das Spiel des Windes (oder der Puste) und erfreuen Sie sich an den Bewegungen des Rades.
Vorbereitung
Bereiten Sie den Arbeitsplatz vor, indem Sie den Tisch durch eine Decke schützen und alle benötigten Materialien bereitstellen. Stellen Sie im Vorfeld ein Windrad als Anschauungsmaterial her.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Wir basteln heute gemeinsam Windräder und erfreuen uns am Spiel des Windes.“
Ablauf
- Halten Sie das im Vorfeld angefertigte Windrad hoch, pusten Sie etwas Luft hinein und erläutern Sie Ihren Pflegekunden, dass Sie heute gemeinsam mit ihnen ein Windrad anfertigen werden.
- Erklären Sie für alle Teilnehmer verständlich die einzelnen Arbeitsschritte anhand der ausgedruckten Anleitung.
- Leiten Sie Ihre Pflegekunden an, eine Farbe zu wählen und mit dem Arbeitsprozess zu beginnen.
- Unterstützen Sie wenn notwendig, besonders bei den etwas schwierigeren Abschnitten, wie z. B. Löcher einstanzen und Draht anbringen.
- Motivieren Sie auch, sich gegenseitig zu unterstützen. Damit fördern Sie das Gemeinschaftsgefühl.
- Am Ende probieren Sie die angefertigten Windräder aus. Fordern Sie Ihre Teilnehmer hierbei auf, Luft in ihre Windräder zu pusten und sie so in Bewegung zu setzen.
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Teilnehmern für die kreative Teilnahme und begleiten Sie bei Bedarf Einzelne an den gewünschten Ort.
Wichtig
- Weisen Sie auf die Gefahr mit der Lochzange, dem Draht und der Zange hin und behalten Sie einzelne Teilnehmer gut im Blick.
- Lassen Sie nur Teilnehmer mit entsprechenden Fähigkeiten mit den o. g. Werkzeugen arbeiten.
Variation der Durchführung
- Gehen Sie gemeinsam mit Ihren Teilnehmern hinaus in die Natur und erleben Sie bei einem Spaziergang, wie schön die Windräder sich im Wind bewegen.
Nachbereitung
Unterstützen Sie einzelne Teilnehmer bei der Auswahl eines geeigneten Platzes für das selbst gemachte Windrad.
Reflexion und Dokumentation
- Die Teilnehmer haben motiviert / unmotiviert am Angebot teilgenommen.
- Die Aufgabenstellung war verständlich und umsetzbar oder nicht.
- Die Teilnehmer waren mit ihrem Ergebnis zufrieden / unzufrieden.