Fördern Sie das Erinnerungsvermögen und die vorhandenen Fähigkeiten eines Pflegekunden, von dem Sie sicher sind, dass er gern bastelt und werkelt. Schaffen Sie eine Atmosphäre, in der es dem Pflegekunden möglich ist, sich zu erinnern, wie schön es ist, handwerklich tätig zu sein.
Legen Sie alle Materialien gut sichtbar und erreichbar für den Pflegekunden bereit. Bereiten Sie sich selbst so gründlich vor, dass Sie alle Arbeitsgänge verinnerlicht haben und umsetzen können. Idealerweise haben Sie im Vorfeld schon einen Drachen angefertigt und bringen diesen zur Anschauung mit.
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Heute möchte ich mit Ihnen einen Drachen bauen. Ich weiß ja, dass Sie gern tüfteln und werkeln, und bin gespannt ob wir das gemeinsam schaffen.“
Ablauf
Als Erstes sehen Sie sich gemeinsam mit dem Pflegekunden die vorbereiteten Materialien an. Lesen Sie die einzelnen Schritte vor und überlegen Sie gemeinsam, was zu tun ist. Erarbeiten Sie in dem für Ihren Pflegekunden angemessenen Arbeitstempo die einzelnen Schritte.
1. Schritt: Das Kreuz des Drachens
Legen Sie die beiden Stäbe in der typischen Drachenform übereinander. Ideal ist ein Abstand von 20 cm auf dem Längsstab. Messen Sie genau die Mitte des Querstabes aus. Nun werden beide Stäbe mit einem festen Knoten verbunden.
2. Schritt: Die Spannschnur
In jedes Stabende muss eine kleine Kerbe gesägt werden.
Durch die Kerben können Sie nun den Drachen mit dem Faden fest umspannen. So fest, dass sich der Querstab etwas nach hinten biegt. (Mit Flüssigkleber hält die Schnur besser)
3. Schritt: Jetzt wird es bunt
Legen Sie das Drachengerüst auf das ausgewählte Papier und schneiden Sie es um das Drachengerüst herum aus. Lassen Sie zusätzlich einen 5-cm-Rand!
Das überstehende Papier klappen Sie um die gespannten Schnüre und befestigen es mit Klebestreifen.
4. Schritt: Löcher für die Drachenwaage
Markieren Sie – wie in der Anlage auf Bild 5 zu sehen – die beiden Stellen auf dem Papier und verstärken Sie diese mit Klebeband. Anschließend durchlöchern Sie die Stelle.
5. Schritt: Geschickt eingefädelt
Nun legen Sie den Faden – wie auf Bild 6 abgebildet – auf den Drachen, dass er einen Winkel bildet. Markieren Sie die Spitze mit einem Stift. Anschließend werden die Fadenenden rückseitig am Gestell verknotet.
6. Schritt: Im Gleichgewicht
Nun fädeln Sie an der markierten Stelle den Ring durch – wie auf Bild 7 zu sehen.
Testen Sie, ob der Drachen im Gleichgewicht ist, indem Sie ihn am Ring nach oben ziehen. Wenn nicht, verschieben Sie den Ring entsprechend oder verändern die Schnurlänge.
7. Schritt: Der Drachenschwanz
Hierfür nehmen Sie eine lange Schnur und verzieren sie mit Schleifen aus buntem Seidenpapier.
8. Schritt: Der Drachen kommt an die Leine
Fädeln Sie durch den Ring die lange Drachenleine und schon können Sie den Drachen gemeinsam mit dem Pflegekunden steigen lassen.
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.