Am heutigen Ostermontag geht es an die Ostereier. Diese werden auf eine spezielle Art und Weise gesammelt und weitertransportiert. Dies erfordert nicht nur die volle Aufmerksamkeit Ihrer Teilnehmer, sondern auch die Koordination von Auge und Hand. Eine kurzweilige Osterbeschäftigung!
Vorbereitung
Stöbern Sie in der Küchenschublade und sammeln Löffeln und auch Gabeln in verschiedenen Größen.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Das Osterei ist ein klassisches Ostersymbol. Dies nutzen wir für ein kleines Osterspiel“.
Ablauf
- Zeigen Sie Ihrem Teilnehmer die mitgebrachten Ostereier und das Besteck.
- Laden Sie ihn zu einem kleinen Osterspiel ein:
- Bauen Sie das „Spielfeld“ folgendermaßen auf und motivieren Ihren Teilnehmer die Ostereier in den Korb zu transportieren.
- Stellen Sie ein kleines Körbchen (Osterkorb) mittig vor Ihrem Teilnehmer auf den Tisch. Legen Sie zu beiden Seiten des Korbes 3-5 Esslöffel nebeneinander auf den Tisch.
- Positionieren Sie 6-12 Ostereier an den Anfang jeder Löffelreihe. Diese können Sie beispielsweise in ein Osternest (Teller) oder auch eine Eierpappe legen.
- Ihr Teilnehmer beginnt, die Eier einzeln aus den Osternestern über die Esslöffelreihe in den Osterkorb zu transportieren. Dafür legt er mit der Hand in den jeweiligen äußeren Löffel ein Osterei.
- Dann dürfen die Eier nur über die Esslöffel weitergegeben werden.
- Gelingt es Ihrem Teilnehmer alle Ostereier sicher in die Schale zu transportieren?
- Bei ausreichender Spielmotivation Ihres Gegenübers entwickeln Sie gemeinsam weitere Spielideen.
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Wichtig
- Achten Sie darauf, dass herunter fallende Eier aufgehoben werden. Rutschgefahr!
Variation der Durchführung
- Ist das beidhändige Arbeiten für Ihren Teilnehmer zu anspruchsvoll, stellen Sie den Zielkorb an das Ende der Löffelreihe. So kann Ihr Teilnehmer die Ostereier zunächst nur in eine Richtung transportieren. Und wechselt dann anschließend evtl. noch die Richtung.
- Bauen Sie für sich ebenfalls ein Spielfeld auf und spielen gemeinsam, evtl. auch wem der vollständige Transport als Erstes gelingt.
- Tauschen Sie einzelne Esslöffel gegen Teelöffel und/oder Gabeln aus.
- Wählen Sie Eier in verschiedenen Größen, oder auch beispielsweise Schokoladeneier, die am Ende gemeinsam genascht werden können
Nachbereitung
- Der Teilnehmer hat überwiegend aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Der Teilnehmer konnte die Ostereier selbständig/mit Unterstützung/nicht transportieren.
- Der Teilnehmer wirkte überwiegend: entspannt/ aufmerksam/ zugewandt/aktiv/ angespannt/ unkonzentriert/ passiv/abwehrend.
- Heute fiel es mir leicht/nicht so leicht/schwer dem Teilnehmern offen und zugewandt zu begegnen und mit ihm zu agieren.
- Beschreiben Sie die Stimmung und besondere Vorkommnisse mit eigenen Worten