Versuchen Sie mit Ihren Teilnehmern möglichst viele Enten zu retten, was sich zunächst leichter anhört als es in der Umsetzung ist. Auf den ersten Blick ein einfaches Sprachspiel, in der Umsetzung aber sehr viel schwieriger. Ein Vers wird fortlaufend wiederholt und die entsprechenden Verselemente müssen spontan angepasst werden.
Vorbereitung
Zur Spielmotivation legen Sie ein blaues Tuch auf die Tischmitte und einige Badeenten darauf.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Heute lade ich Sie zu einem lustigen Sprachspiel ein“.
Ablauf
- Laden Sie Ihre Teilnehmer zu einem lustigen Sprachspiel ein. Ein immer wieder kehrender Vers wird wiederholt, aber aufgepasst: Die Anzahl der Enten, Beine und Platsch muss angepasst werden.
- Erläutern Sie Ihren Teilnehmern dazu folgende Regeln:
- Wir wollen den kleinen, gestrandeten Enten zurück ins Wasser helfen. Dafür sprechen wir gemeinsam einen Vers. Die Anzahl der geretteten Enten hängt von unserer Konzentration ab. Also beginnen wir mit einer Ente. Wie viele Beine hat eine Ente(2) und wie oft macht es platsch, wenn 1 Ente ins Wasser springt? (1). Wenn wir also die erste Ente gerettet haben, kommen immer eine weitere dazu….
- Beispiel:
1. TN: ‚Eine Ente‘
2. TN ‚Zwei Beine‘
3. TN: ‚Springt ins Wasser‘
4. TN: ‚Platsch‘5. TN: ‚Zwei Enten‘
6. TN: ‚Vier Beine‘
7. TN: ‚Springen ins Wasser‘
8. TN: ‚Platsch‘
9. TN:: ‚Platsch‘
usw.
- Bei einem Fehler wird einfach von vorne begonnen. Wie viele Enten können Sie retten?
Beendigung
Bedanken Sie sich für das lustige Miteinander und wünschen allen Teilnehmern noch einen angenehmen Tag.
Wichtig
- Der gemeinsame Spaß steht im Vordergrund. Vermeiden Sie Leistungsdruck.
Variation der Durchführung
- Fertigen Sie Bildtafeln mit den entsprechenden Zahlen an und halten diese jeweils hoch.
- Denken Sie sich, ähnlich wie bei einem Partyspiel, eine lustige „Bestrafung“ aus. Dann müssen die jeweiligen Teilnehmer evtl. etwas trinken, eine Handlung ausführen etc.
Nachbereitung
Stellen Sie die gewünschte Ordnung im Raum wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Die Teilnehmer hatten überwiegend Freude am Angebot/oder nicht.
- Die Teilnehmer konnten die Aufgabe selbständig/mit Unterstützung/nicht lösen.
- Die Teilnehmer waren überwiegend: entspannt/ aufmerksam/ zugewandt/aktiv/ angespannt/ unkonzentriert/ passiv/abwehrend.
- Heute fiel es mir leicht/nicht so leicht/schwer den einzelnen Teilnehmern offen und zugewandt zu begegnen und mit Ihnen zu agieren.