Mit diesem fruchtig-frischen Angebot zaubern Sie gemeinsam mit Ihren Gästen ein sommerliches Highlight. Die leichte Joghurt-Frucht-Variante ist nicht nur eine köstliche Erfrischung, sondern auch eine gesunde Alternative zum klassischen Eis. Neben dem Genuss fördert das Angebot Feinmotorik, Sinneswahrnehmung und gesellige Gespräche – eine rundum erfrischende Aktion für heiße Sommertage.
Vorbereitung
Schneiden Sie am Vortag, gern mit einem Gast, die Bananen in kleine Stücke und frieren Sie diese ein. Stellen Sie alle Zutaten (bis auf die gefrorenen Früchte) gut sichtbar auf den Tisch und bereiten Sie die Arbeitsfläche mit einer Schutzdecke vor. Platzieren Sie den Mixer sicher in der Nähe einer Steckdose. Bereiten Sie evtl. schon kleine Schälchen mit Toppings zum Auswählen vor. Leiten Sie Ihre Gäste an, sich die Hände zu waschen.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Heute wird’s fruchtig-frisch – wir zaubern gemeinsam eine leckere Erfrischung, ein selbst gemachtes Joghurt-Früchte-Eis.“
Ablauf
- Einführung:
Zeigen Sie die Zutaten und fragen Sie Ihre Gäste z. B., ob sie eine Lieblingseissorte haben und ob es Urlaubserinnerungen zum Thema „Eis“ gibt: etwa der Besuch einer Eisdiele in Italien. Vielleicht hat ein Gast bereits selbst schon mal ein Eis hergestellt. Diese gemeinsame Austauschrunde unterstützt die Vorfreude auf die kühle Erfrischung.
- Zubereitung:
Die Banane und eingefrorenen Früchte können nun dem Gefrierschrank entnommen werden. Mischen Sie gemeinsam den gekühlten Joghurt mit den tiefgekühlten Früchten. Ihre Gäste können beim Portionieren und Umrühren helfen. Pürieren Sie alles mit dem Mixer, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Nach Wunsch mit Honig oder Agavendicksaft süßen, weitere gewünschte Zutaten hinzugeben und alles verrühren.
- Anrichten:
- Verteilen Sie die Masse in kleine Gläser oder Schälchen und verteilen Sie diese an Ihre Gäste. Diese suchen sich die gewünschten Toppings für den eigenen Sommergenuss aus und geben sie auf ihre Portion. Wer mag, kann seine Schale mit den ggf. vorhandenen Dekorationselementen individuell verzieren.
- Genießen:
- Ihre Gäste können nun die leckere Sommererfrischung genießen und den Geschmack bewerten. Geben Sie Zeit für einen entspannten Sommereis-Erinnerungsaustausch.
- Erinnerungen bewahren:
Überreichen Sie die ausgedruckten Rezeptkarten und laden Sie Ihre Gäste ein, das Rezept nach den eigenen Vorlieben abzuwandeln und zu Hause auszuprobieren. Vielleicht entstehen im Gespräch weitere Rezeptideen.
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Gästen fürs Mitmachen und das Teilen schöner Erinnerungen. Wünschen Sie noch viele erfrischende Sommermomente.
Wichtig
- Beachten Sie Unverträglichkeiten, Allergien und Ernährungsvorgaben.
- Achten Sie bei Ihren Gästen mit Schluckstörungen darauf, dass die Toppings schluckfreundlich sind und die Konsistenz der Masse cremig – ohne Stückchen – gestaltet ist.
Variation der Durchführung
- Die Masse kann in kleinen Schälchen, mit einem Stiel oder Löffel, eingefroren und als Eis am Stiel anboten werden.
- Die Früchteauswahl und die Zutaten können nach den Vorlieben Ihrer Gäste beliebig angepasst werden.
- Die Rezeptkarte kann kreativ von Ihren Gästen gestaltet und die eigenen Dessertvorlieben notiert werden.
- Mit mehr Flüssigkeit (z. B. Milch, veganer Drink), kann die Masse als erfrischender Drink eingesetzt werden.
Nachbereitung
Stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Hatten Ihre Gäste Freude/keine Freude an der Zubereitung und dem gemeinsamen Genuss?
- Beschreiben Sie, wie Ihre Gäste auf Geschmack und Konsistenz der Sommererfrischung reagiert haben.
- Haben Ihre Gäste Rezeptideen geteilt/nicht geteilt? Wenn ja, notieren Sie diese für spätere Angebote.