Im Spätsommer ist es wichtig, dass Ihre Gäste an heißen Tagen ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Eine Wassermelone besteht zu 95 % aus Wasser und ist daher die perfekte Sommererfrischung. Der fruchtig-mild süße Geschmack regt gleichzeitig die Sinne an und sorgt für ein erfrischendes Sommerfeeling.
Vorbereitung
Stellen Sie die benötigten Materialien bereit und schützen Sie den Tisch mit einer abwaschbaren Decke. Drucken Sie das Gedicht aus dem Zusatzmaterial aus. Leiten Sie Ihre Gäste an, sich die Hände zu waschen, ggf. möchten einige Gäste eine Schürze tragen. Helfen Sie beim Anlegen.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Bei diesem heißen Wetter haben wir uns eine Erfrischung verdient.“
Ablauf
- Wenn gewünscht, lesen Sie zur heiteren Einstimmung das Gedicht „Warum die Zitronen sauer wurden“ von Heinz Erhardt vor und sagen Sie z. B., dass es gut ist, dass Melonen süß geblieben sind. Zeigen Sie die Melone(n) und fragen Sie Ihre Gäste, was sie an Melonen mögen. Wer mag, kann eine Melone in die Hände nehmen und das Gewicht spüren.
- Zerschneiden Sie die Melone in Scheiben. Machen Sie Ihre Gäste auf den frischen Melonenduft aufmerksam. Verteilen Sie Brettchen und Messer und lassen Sie Ihre Gäste die Scheiben in kleine Stücke schneiden und vorhandene Melonenkerne entfernen.
- Ihre Gäste füllen die Melonenstückchen in die kleinen Schälchen oder auf die Teller. Der Tisch wird gereinigt, nicht mehr benötigte Utensilien zur Seite gestellt und ggf. vorhandene Schürzen wieder abgelegt. Nun kann der erfrischende Sommersnack genossen werden. Fragen Sie Ihre Gäste, ob die Melone schmeckt, und fachsimpeln Sie gemeinsam, woran man beim Kauf erkennen kann, ob eine Melone reif ist (Reifezeichen ist z. B. ein hohler Klang, wenn mit dem Fingergelenk auf die Melone geklopft wird.) Vielleicht kennen Ihre Gäste noch weitere Reifezeichen?
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Gästen für die Hilfe bei der Zubereitung der Melone(n) und wünschen Sie noch einen erfrischenden Tag.
Wichtig
- Lassen Sie nur Gäste mit dem Messer arbeiten, die dies noch gut bewerkstelligen können.
- Achten Sie auf Ernährungsvorgaben Ihrer Gäste und die Hygienevorgaben Ihrer Tagespflege.
- Prüfen Sie, ob alle Melonenkerne entfernt sind, um ein Verschlucken vonseiten Ihrer Gäste zu vermeiden.
- Unterstützen Sie Ihre Gäste einfühlsam bei Bedarf.
Variation der Durchführung
- Bereiten Sie ein Melonengetränk oder einen erfrischenden Obstsalat mit Ihren Gästen zu.
Nachbereitung
Stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Hat Ihren Gästen die Zubereitung der Melone gefallen/nicht gefallen?
- Haben Ihre Gäste aktiv/passiv teilgenommen?
- Hat Ihren Gästen die Melone geschmeckt/nicht geschmeckt?