Ihre Teilnehmer lauschen einer Frühjahrsgeschichte und hören dabei genau hin. Einzelne Farben, die in der Geschichte vorkommen werden erkannt und das passende Tuch an der entsprechenden Stelle geschwungen. Ein Angebot, in der nicht nur die Aufmerksamkeit und das Reaktionsvermögen Ihrer Teilnehmer gefordert ist, sondern zugleich ein Fest für die visuelle Wahrnehmung.
Vorbereitung
Stellen Sie einen Sitzkreis entsprechend der Teilnehmerzahl. Platzieren Sie unruhige oder sehschwache Teilnehmer in Ihrer Nähe. Verteilen Sie die Tücher auf die Stühle, so dass jeder Teilnehmer mindestens ein Tuch erhält.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Ich begrüße Sie herzlich und habe Ihnen eine kleine Frühlingsgeschichte mitgebracht.“.
Ablauf
- Erzählen Sie Ihren Teilnehmern, dass sie gleich eine Geschichte hören, in der verschiedene Farben, wie Gelb, Blau, Grün, Rosa, Rot, Orange, Weiß, Lila, Braun vorkommen. Immer wenn eine Farbe in der Geschichte genannt wird, halten Sie die entsprechenden Tücher hoch. Bei dem Wort „bunt“ werden alle Tücher gemeinsam geschwungen.
- Führen Sie einige Beispiele durch und vergewissern sich, dass Ihre Teilnehmer das Vorgehen weitestgehend verstanden haben.
- Lesen Sie nun die Geschichte langsam und deutlich vor und geben Ihren Teilnehmern bei Bedarf kleine Hilfen (Pause, Zunicken).
- Wenn Ihre Teilnehmer Interesse haben, lesen Sie die Geschichte ein weiteres Mal vor. Eventuell tauschen Ihre Teilnehmer untereinander die Tücher.
Beendigung
Bedanken Sie sich für das farbenfrohe Miteinander und wünschen allen noch einen angenehmen Tag.
Wichtig
- Auch wenn Teilnehmer mit fortgeschrittener Demenz dem Spiel nicht mehr folgen können, haben sie vielleicht Freude an der Geschichte und dem bunten Tücher Tanz.
Variation der Durchführung
- Schwieriger wird es, wenn jeder Teilnehmer zwei unterschiedliche Tücher erhält.
- Versuchen Sie die Geschichte gemeinsam mit ihren Teilnehmern weiter zu erzählen in dem jeder Teilnehmer der Reihe nach einen Satz sagt und die anderen Gruppenmitglieder entsprechend reagieren.
Nachbereitung
Heften Sie das Zusatzmaterial in Ihren Unterlagen ab und stellen die gewünschte Ordnung im Raum wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Die Teilnehmer haben überwiegend aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Die Teilnehmer konnten die Tücher an den passenden Stellen selbständig/mit Unterstützung/nicht hochhalten.
- Die Teilnehmer waren überwiegend: entspannt/ aufmerksam/ zugewandt/aktiv/ angespannt/ unkonzentriert/ passiv/abwehrend.
- Beschreiben Sie die Stimmung und besondere Vorkommnisse mit eigenen Worten