Stimmen Sie Ihre immobilen Pflegekunden auf den Frühling ein. Vogelgezwitscher ist der Inbegriff des Frühlings, der bald seinen Höhepunkt findet
Vorbereitung
- Wählen Sie im Vorfeld einige bekannte Geräusche aus, z.B. Amsel, Rotkehlchen, Blaumeise, Buntspecht, Kuckuck, Türkentaube, Buchfink, Sperling…
- Wählen Sie ggf. weitere Frühlingsgeräusche, z.B. Insekten, landwirtschaftliche Maschinen etc.
- Testen Sie Tonträger und Abspielgerät auf Funktionsfähigkeit
So wirds gemacht
Begrüßung:
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt durch Handschlag oder Berührung der Schulter her.
Erklären Sie ihm, was Sie heute vorhaben: „Heute möchte ich Ihnen typische Frühlingsgeräusche vorstellen“
Ablauf:
- Starten Sie mit bekannten Vogelstimmen. Wählen Sie zunächst eine bekannte Vogelstimme aus, z.B. die Amsel. Spielen Sie die Hörprobe ab und lassen Sie überlegen, um welchen Vogel es sich handeln könnte.
- Regen Sie, wenn möglich, ein Gespräch an oder erzählen Sie dem Pflegekunden etwas dazu, z.B. „Die Amsel singt wunderschön. Wenn es Frühling wird, hört man sie überall, wie sie um ihren Partner wirbt.„
- Gehen Sie genauso mit weiteren Vogelstimmen vor.
- Legen Sie zwischendurch eine Pause ein.
- Wenn der Pflegekunde noch aufmerksam ist, nutzen Sie andere Geräusche wie z.B. von Insekten, Landmaschinen, Rasenmähern, die typisch für die Frühlingsmonate sind.
Beendigung:
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und benennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Wichtig
- Berücksichtigen Sie die individuelle Hörfähigkeit des Pflegekunden und achten Sie auf eine für ihn angenehme Lautstärke. Bei Hörhilfen: Schauen Sie, ob diese eingesetzt und vor allem eingeschaltet sind.
- Schalten Sie sämtliche Störquellen (Radio, Fernsehen, anklopfende Gäste, Telefone) aus
- Achten Sie unbedingt darauf, ob die Geräusche Ihrem Gegenüber Angst oder Ekel bereiten, insbesondere bei Geräuschen von Insekten.
- Die Dauer des Angebots richtet sich nach der Aufmerksamkeitsspanne und dem Interesse des Pflegekunden.
Variation der Durchführung
- Bei Pflegekunden mit fortgeschrittener Demenz stellen Sie keine Fragen, sondern lassen die Geräusche mit größeren Pausen zwischen den Hörproben ablaufen und achten Sie auf eine Reaktion. Erzählen Sie Ihrem Gegenüber dazu, worum es sich handelt.
- Nutzen Sie einen warmen Frühlingstag dazu, das Fenster im Zimmer Ihres Pflegekunden weit zu öffnen und lauschen Sie so gemeinsam und bewusst den Geräuschen, die von draußen kommen. Machen Sie Ihr Gegenüber auf die Geräusche aber auch auf die Gerüche oder die wärmenden Sonnenstrahlen aufmerksam.
Nachbereitung
Bringen Sie die Materialien an ihren Platz zurück.
Reflexion und Dokumentation
- Der Pflegekunde hat das Angebot gut / nicht gut angenommen.
- Die Dauer des Angebots war angemessen / nicht angemessen.
- Verbessern kann man beim nächsten Mal: