Heute wird es spannend, wenn Ihre Teilnehmer die vorbereiteten Fliegenpilze mit weißen Punkten aus der Tischmitte bestücken. Denn das Würfelglück alleine bestimmt, welcher Fliegenpilz zuerst gefüllt ist.
Vorbereitung
Legen Sie für jeden Teilnehmer einen vorbereiteten Fliegenpilz (aus dem Gruppenangebot von Donnerstag) bereit. Alternativ basteln Sie ruckzuck aus Tonpapier Fliegenpilze, oder drucken für jeden Teilnehmer einen Fliegenpilz aus dem Zusatzmaterial aus.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Gemeinsam spielen wir ein geselliges Herbstspiel“.
Ablauf
- Jeder Teilnehmer erhält von Ihnen einen vorbereiteten Fliegenpilz als Spielplan.
- Legen Sie die weißen Mini Pompons in die Tischmitte und achten darauf, dass diese von Ihren Teilnehmern gut erreichbar sind.
- Erläutern Sie die Spielregeln: Es wird reihum gewürfelt. Entsprechend der gewürfelter Augenzahl werden Mini Pompons von der Tischmitte genommen und auf die vorgegebenen weißen Punkte des Pilzkopfes gelegt.
- Wer seinen Fliegenpilz zuerst gefüllt hat, ist Gewinner der Runde. Aber vielleicht fordern die Mitspieler eine Revanche?
Beendigung
Bedanken Sie sich für das gesellige Miteinander und wünschen Ihren Teilnehmern noch einen schönen Tag.
Variation der Durchführung
- Variieren Sie die Regeln: Bei einer 3 muss ausgesetzt werden; bei einer 6 müssen alle Pompons zurück in die Tischmitte; bei einer 5 wird ein Pompon an den Tischnachbarn verschenkt etc.
- Reichen die Punkte für alle Fliegenpilze? Verteilen Sie weniger Mini Pompons auf die Tischmitte, so dass es spannender wird, ob der eigene Pilze vollständig belegt werden kann.
- Jeder Teilnehmer erhält ein kleines Schälchen mit der benötigten Anzahl an Mini Pompons.
- Spielen Sie das Spiel anders herum: Jeder Teilnehmer belegt seinen Fliegenpilz mit Mini Pompons und die gewürfelte Augenzahl wird an Pompons zurück in den Tischmitte gelegt.
Nachbereitung
Stellen Sie die gewünschte Ordnung im Raum wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Die Teilnehmer haben überwiegend aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Die Teilnehmer konnten das Pilzspiel selbständig/mit Unterstützung/nicht spielen.
- Die Teilnehmer waren überwiegend: entspannt/ aufmerksam/ zugewandt/aktiv/ angespannt/ unkonzentriert/ passiv/abwehrend.
- Heute fiel es mir leicht/nicht so leicht/schwer den einzelnen Teilnehmern offen und zugewandt zu begegnen und mit Ihnen zu agieren.