Durch die Ausführungen gegensätzlicher Bewegungen fördern Sie spielerisch die Beweglichkeit, regen den Kreislauf an und sorgen für eine gute Durchblutung des Körpers. Das Mitsprechen des Reims trainiert die Konzentrations- und Merkfähigkeit Ihres Teilnehmers.
Vorbereitung
Drucken Sie das Zusatzmaterial „Gegensätzliche Bewegungen“ aus und machen Sie sich mit dem Text und den Bewegungen vertraut. Idealerweise können Sie den Text frei, ohne Vorlage sprechen.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Ich begrüße Sie herzlich und lade Sie auf einen kleinen Bewegungsreim ein.“
Ablauf
- Suchen Sie sich eine Sitzposition gegenüber Ihrem Pflegekunden. Achten Sie darauf, dass Ihr Pflegekunde aufrecht und bequem sitzt.
- Erläutern Sie Ihrem Pflegekunden, dass Sie heute gemeinsam gegensätzliche Bewegungen durchführen wollen.
- Sprechen Sie nun den Reim aus dem Zusatzmaterial „Gegensätzliche Bewegungen“ langsam und deutlich vor.
- Als Nächstes führen Sie die passenden Bewegungen dazu ein.
- Motivieren Sie Ihren Pflegekunden, die Bewegungen mitzumachen und auch den Text mitzusprechen.
- Vielleicht fallen Ihnen gemeinsam noch weitere Bewegungen und Reime ein. Bleiben Sie offen für Ideen und Bewegungen Ihres Pflegekunden.
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Wichtig
- Achten Sie auf eine angemessene Betonung und Sprachmelodie; dies sorgt für eine gesteigerte Motivation.
- Dies ist ein eher niederschwelliges Angebot. Bieten Sie es nur Pflegekunden an, die sich nicht unterfordert und veralbert fühlen. Für viele Pflegekunden und gerade an Demenz erkrankten Pflegekunden ist es eine angenehme Abwechslung, und durch die Reime entsteht ein wohliges, vertrautes Gefühl.
- Achten Sie auf eine adäquate und erwachsenengerechte Ansprache.
Variation der Durchführung
- Überlegen Sie sich mit Ihrem Pflegekunden die passenden Bewegungen zu dem Reim.
Nachbereitung
Heften Sie bei Bedarf das Zusatzmaterial zu Ihren Unterlagen.
Reflexion und Dokumentation
- Der Pflegekunde hat motiviert/nicht motiviert mitgemacht.
- Der Pflegekunde konnte die Bewegungen selbstständig/mit Unterstützung/nicht durchführen.
- Der Pflegekunde konnte den Reim mitsprechen/nicht mitsprechen.