Fördern Sie spielerisch und mit viel Freude am Tun das Körperbewusstsein Ihrer Teilnehmer. Einzelne Bewegungen werden gedanklich geplant und dann willkürlich oder unwillkürlich ausgeführt. Eine Wahrnehmungsübung, die für das Zurechtkommen im Alltag Ihrer Pflegekunden von großer Bedeutung ist.
Vorbereitung
Stellen Sie einen Tischkreis entsprechend Ihrer Teilnehmerzahl. Achten Sie dabei auf ausreichend Platz für Rollstuhlfahrer. Legen Sie die ausgedruckten Fotos verdeckt auf den Tisch.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Ich begrüße Sie herzlich und freue mich sehr, dass Sie hier sind.“
Ablauf
- Erläutern Sie Ihren Teilnehmern, dass auf dem Tisch Abbildungen unterschiedlicher Handpositionen zu finden sind. Der Reihe nach deckt je ein Teilnehmer eine Karte auf und ahmt die Position nach. Die anderen Teilnehmer versuchen, die gezeigte Position mit ihren Händen nachzumachen.
- Drehen Sie als Erstes eine Karte um und demonstrieren Sie somit das Vorgehen.
- Ermuntern Sie nun Ihren 1. Teilnehmer zum Umdrehen einer Karte. Sollte er diese Position zu schwierig finden, kann die Karte auch getauscht werden.
- Unterstützen Sie bei Bedarf einzelne Teilnehmer beim Nachstellen der Handposition.
- Bieten Sie zwischendurch Getränke an und loben Sie Ihre Teilnehmer authentisch.
Beendigung
Bedanken Sie sich bei allen für das Mitmachen und wünschen Sie ihnen noch einen angenehmen Tag.
Wichtig
- Gehen Sie spielerisch vor. Die Freude am Tun steht im Vordergrund. Über das Bildmaterial können die Teilnehmer ihre Position selbstständig korrigieren.
Variation der Durchführung
- Sie halten die einzelnen Handpositionen in die Höhe und fordern Ihre Teilnehmer zum Nachahmen des Bildes auf.
- Sie beschreiben die einzelnen Positionen, ohne dass Ihre Teilnehmer das Bild sehen, und Ihre Teilnehmer können dann anhand des Bildmaterials Ihre Handstellung überprüfen.
- Eignet sich auch gut als Einzelangebot für Pflegekunden mit erhöhtem Hilfebedarf.
Nachbereitung
Heften Sie das Zusatzmaterial zu Ihren Unterlagen und stellen Sie die gewünschte Ordnung wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Die Teilnehmer haben überwiegend aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Das Nachstellen der Handpositionen gelang den Teilnehmern ohne Unterstützung/mit Unterstützung/gar nicht.
- Besondere Beobachtungen während des Angebotes: