Gehen Sie am "Tag des Parks" mit ihren Pflegekunden ins Freie und bereiten Sie den Teilnehmern eine fröhliche Stunde mit einem geselligen Kegelspiel.
Vorbereitung
Stellen Sie alle nötigen Materialien zusammen. Ordnen Sie die Stühle in einer Reihe so an, dass jeder Teilnehmer beim Kegeln zusehen kann. Stellen Sie Gläser, Getränke und den Notizblock auf einen Tisch bei der Gruppe. Laden Sie die Teilnehmer persönlich ein und begleiten Sie sie in den Garten.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und berichten Sie, dass heute ein besonderer Tag für das Spiel im Freien ist, z. B.: „Ich freue mich, dass wir hier im Garten beisammen sind und ich möchte Ihnen passend dazu einen kuriosen Gedenktag vorstellen. Heute, am 24. Mai, haben wir den europäischen ‚Tag des Parks‘.“ Erzählen Sie in kurzen einfachen Worten etwas darüber und stellen Sie dann das Spiel vor, das Sie mitgebracht haben.
Ablauf
- Stellen Sie die Kegel 3 bis 4 m von der Gruppe auf der Terrasse oder dem Gehweg auf. Der Boden sollte eben sein, damit die Kegel sicher stehen und der Ball gut rollen kann.
- Zeigen Sie den Teilnehmern einmal, wie der Ball geworfen wird.
- Es wird reihum geworfen. Jeder Spieler hat 2 Würfe. Die Anzahl der umgeworfenen Kegel wird notiert.
- Lassen Sie die Teilnehmer die Zahlen im Kopf addieren, sofern sie gut rechnen können und es ihnen Freude bereitet.
- Kegeln Sie nach Freude und Konzentration der Teilnehmer zwei bis drei Runden.
- Küren Sie zum Abschluss die ersten 3 Plätze und verteilen Sie die Preise.
Machen Sie zwischendurch eine Pause und schenken Sie Getränke ein. Lassen Sie sich Zeit beim Spielen und unterstützen Sie die heitere Stimmung durch freundliche Ansprache und Motivation der Teilnehmenden.
Regen Sie zum Abschluss noch einmal den Blick in den Garten an. Machen Sie auf Blumen und blühende Sträucher aufmerksam. Vielleicht gibt es auch ein Vogelpärchen zu entdecken oder die wärmende Sonne lädt zum weiteren Verweilen ein.
Beendigung
Bedanken Sie sich freundlich für das heitere Kegelturnier und begleiten Sie die Pflegekunden, wenn nötig, an den gewünschten Ort.
Wichtig
- Pflegekunden im Rollstuhl oder mit Bewegungseinschränkungen brauchen ggf. Unterstützung beim Werfen des Balls.
- Kommt es zu Unstimmigkeiten oder Frustration der Teilnehmer, nehmen Sie den Wettkampfgeist aus der Gruppe und versuchen Sie, stattdessen gemeinsam eine festgelegte Zahl zu knacken. (z. B. 50 oder 80)
- Überfordern Sie die Pflegekunden nicht und stellen Sie niemals einzelne Personen bloß. Der Spaß soll immer im Vordergrund stehen.
Variation der Durchführung
- Kegeln Sie bei schlechtem Wetter an einem geeigneten Ort im Haus. (Gymnastikraum, Flur)
- Integrieren Sie nicht teilnehmende Pflegekunden als Zuschauer in die Gruppe.
- Beteiligen Sie bei einer größeren Gruppe ehrenamtliche Helfer oder Angehörige als hilfreiche Unterstützung.
Nachbereitung
Bringen Sie die Materialien an ihren Platz. Räumen Sie den Garten auf und stellen Sie die Gartenstühle wieder an ihren Platz.
Reflexion und Dokumentation
- Der Pflegekunde hat das Angebot gut / nicht gut angenommen.
- Die Dauer des Angebots war angemessen.
- Der Pflegekunde konnte das Spiel umsetzen / nicht umsetzen, weil…
- Das Angebot war für alle Teilnehmer geeignet / nicht geeignet, weil…
- Verbessern kann man beim nächsten Mal: