Diese kunstvolle Oster-Dekoration aus Gips verbreitet im Nu eine fröhliche Stimmung. Mit diesem Kreativangebot ermöglichen Sie wohltuende Erfolgserlebnisse und gleichzeitig stärken Sie die Selbstwirksamkeit Ihrer Gäste. Das besondere Material lädt Ihre männlichen Teilnehmer ein mitzumachen.
Vorbereitung
Stellen Sie alle benötigten Materialien zusammen. Schützen Sie den Tisch mit einer Schutzdecke. Entscheiden Sie im Voraus, wieviel Gips-Eier Sie in der Gruppe herstellen möchten. Je nach Leistungsfähigkeit Ihrer Gäste und zur Verfügung stehende Zeit, kann jeder Gast ein Osterei herstellen oder es werden 1 bis 2 Gips-Eier in der Gruppe angefertigt.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie Ihre Gäste und führen Sie das Angebot ein: „Wer möchte mit mir eine kunstvolle Osterdekoration herstellen?“
Ablauf
- Fragen Sie Ihre Gäste, wer schon mal mit Gips gearbeitet hat und was man alles aus Gips herstellen kann, z.B. Gipsabdrücke, Gipsbinden, Gipsformen. Lassen Sie Zeit zum Erzählen. Erläutern Sie, dass Ihre Gäste nun kreativ sein können und eine künstlerische Oster-Dekoration aus Gips zaubern.
- Zuerst wird der Luftballon in der gewünschten Größe mit der Luftballonpumpe aufgepustet und oben verknotet, z.B. 12 oder 20 cm groß. Achten Sie auf eine ovale Ei-Form. Der Ballon wird, mit dem Knoten nach unten, auf den Becher gesetzt. So kann er gleich gut mit dem Gips bearbeitet werden.
- Wer möchte, kann sich Einmalhandschuhe anziehen. Die Gipsbinden werden ausgepackt und in ca. 8-10 cm lange Stücke geschnitten. Die Gipsstücke sollten nicht zu lang sein, damit sie keine Falten werfen.
- Nun die Gipsstücke in die Schale mit Wasser tauchen, kurz einwirken lassen und auf dem Luftballons aufbringen. Die Gipsstücke werden jeweils mit den Fingern verrieben, damit eine geschlossene Fläche entsteht. Der ganze Ballon wird mit den Gipsbinden nach und nach und ohne Lücken überzogen. Kleine Falten werden glattgestrichen. Der Knoten des Ballons wird frei gelassen und schaut heraus, damit der Ballon später entfernt werden kann. Eine Lage Gips reicht meist aus, mit einer zweiten Lage wird es stabiler und die spätere Bearbeitung leichter.
- Ist der Gips am nächsten Tag getrocknet, wird der Luftballon am Knoten gehalten und vorsichtig ein Loch in den Hals eingeschnitten, so dass die Luft entweichen kann. Den Knoten dabei festhalten und daran den leeren Ballon herausziehen. Das obere Ende des Gips-Eies wird mit der Schere rund ausgeschnitten, damit ein glatter Rand entsteht. Noch bestehende Erhebungen können mit dem Schleifpapier abgetragen werden.
- Die Eischablone wird auf einer Seite des Ballons mittig aufgesetzt. Die Schablone sollte nicht zu tief aufliegen, damit das Ei stabil bleibt. Die Umrisse des Eis werden mit dem Bleistift vorsichtig auf den Gips gezeichnet. Die Linien werden mit dem Cutter angeritzt und mit kleinen Sägebewegungen nach und nach ausgeschnitten. Der Ausschnitt wird herausgenommen. Kleine vorstehende Gipsreste am Rand können noch mit der Schere nachbessert werden. Bei diesen Schritten werden die meisten Gäste Ihre Unterstützung benötigen, damit das Ei nicht bricht.
- Das obere Loch, aus dem der Luftballon herausgezogen wurde, wird mit zwei Gipsstückchen verschlossen. Dafür die Stücke wieder in Wasser tunken und über Kreuz aufbringen und verstreichen. Während die Gipsstückchen trocknen, können Ihre Gäste ein Getränk und einen Snack genießen.
- Die Aufhängung wird befestigt. Dafür oben am Ei einen Faden mit einer Nadel vorsichtig durch den Gips ziehen und die Perle auffädeln. Dann das innere Fadenende wieder mit der Nadel durch das gleiche Loch nach außen führen und oben in der gewünschten Länge mit dem Fadenanfang verknoten. Durch die Perle ist der Faden im Innern verankert.
- Nun ist die Kreativität Ihrer Gäste gefragt, denn das Ei kann nach Belieben verziert werden. Der Innen- und Außenraum kann mit Farbe versehen werden, z.B. Innen: Frühlingsgrün oder Gold, Außen: weiß oder gelb. Die vorhandenen Dekorationselemente können mit dem Heißkleber in und auf das Ei aufgebracht werden. Papierdekorationselemente, die im Innern des Eies befestigt werden, können mit dem Bastelkleber aufgebracht werden. Suchen Sie, nach dem Trocknen der Farbe und des Klebers, geeignete und gut sichtbare Plätze, um die kunstvollen Dekorationselemente aufzuhängen.
Tipps
- Bricht etwas Gips aus dem Ei, kann mit Gipsstücken wieder nachgebessert werden.
- Je nach Dicke der Gipslagen kann der Gips unterschiedlich lang zum Trocknen brauchen. Achten Sie darauf, dass der Gips immer gut getrocknet ist, bevor der nächste Arbeitsschritt erfolgt. So gehen Sie sicher, dass das Ei nicht bricht. Falls nötig, verschieben Sie die Weiterarbeit auf den nächsten Tag. So gestalten Sie gemeinsam mit Ihren Gästen ein Projekt, dass die Kreativität hervorlockt.
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Gästen für die Herstellung der künstlerischen Osterdekoration und loben die Ergebnisse.
Wichtig
- Verteilen Sie die jeweiligen Arbeitsschritte nach den Fähigkeiten und Wünschen Ihrer Gäste.
- Achten Sie beim Schleifen des Gipsmaterials auf eine ausreichende Belüftung.
- Lassen Sie nur Gäste mit der Schere und dem Cuttermesser arbeiten, die dies noch gut bewerkstelligen können.
- Heißkleber erreicht hohe Temperaturen, so dass eine Verbrennungsgefahr gegeben ist. Lassen Sie daher nur Gäste damit arbeiten, die die Gefahr einschätzen können. Sonst übernehmen Sie diesen Schritt.
Variation der Durchführung
- Ihre Gäste verzieren das gesamte Osterei, ohne dass ein Ausschnitt hergestellt wurde.
- Mit den Luftballons und dem Gips können runde Formen, z.B. für Osternester oder Dekorationsschalen, hergestellt werden. Hierfür wird nur den unteren runden Teil des Ballons mit Gipsstücken versehen.
- Nutzen Sie die Ostereier als Geschenk. Füllen Sie diese mit Osternaschereien und wickeln sie in Geschenkpapier. Mancher Gast wird sich freuen, wenn er ein Geschenk für seine Lieben verschenken kann.
- Bieten Sie die Herstellung eines Gips-Eies als Einzelangebot an.
Nachbereitung
Stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her und bewahren Sie Materialien, die Sie wieder einsetzen können in Ihrem Fundus auf. Fotografieren Sie die Ergebnisse für Ihre Dokumentation.
Reflexion und Dokumentation
- Hatten Ihre Gäste Freude / keine Freude an der Herstellung der Osterdekoration aus Gips?
- Haben Ihre Gäste aktiv oder passiv teilgenommen?
- Sind Ihre Gäste zufrieden / nicht zufrieden mit den Ergebnissen?