Die Glücksfee im Glas soll mit ihrem magischen Leuchten für eine Extraportion Glück im neuen Jahr sorgen. Das zauberhafte Licht ist schnell hergestellt und bietet eine gute Gelegenheit, um über die Wünsche im neuen Jahr zu sprechen und welche Glücksmomente sich Ihr Gast erhofft. Die recycelten Materialien schonen dabei zusätzlich den Geldbeutel.
Vorbereitung
Falls der Deckel des Glases beschriftet ist, können Sie ihn im Vorfeld mit Lack, z. B. goldfarben, einfärben. Drucken Sie die Feensilhouette in gewünschter Größe aus. Idealerweise haben Sie ein Glücksglas vorbereitet, an dem sich Ihr Gast orientieren kann. Den Tisch decken Sie mit einer Schutzdecke ab und stellen die Materialien bereit.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie Ihren Gast und leiten Sie das Angebot mit folgenden Worten ein: „Möchten Sie ein Glas für die Extraportion Glück im neuen Jahr herstellen?“
Ablauf
- Leiten Sie das Angebot ein, indem Sie Ihren Gast fragen, welche Wünsche er für das neue Jahr hat. Bei welchen Gelegenheiten soll ihm das Glück zur Seite stehen? Die selbst gemachte Leuchte soll das Glück herbeirufen, und gleichzeitig ist das Glas eine zauberhafte Lichtquelle in der dunklen Jahreszeit.
- Ihr Gast schneidet zuerst die Silhouette aus und klebt dann die Fee auf die Innenseite des Glases mit dem Bastelkleber fest.
- Das Glas wird von außen rundherum mit dem Bastelkleber bestrichen. Das Seidenpapier wird in der Größe des Glases zurechtgeschnitten und vorsichtig auf das Glas gebracht. Dafür wird zusätzlich Bastelkleber mit dem Pinsel auf das Papier aufgetragen.
- Nachdem das Seidenpapier getrocknet ist, kann Ihr Gast das Glas nach Belieben mit Sternanhängern, Bändern oder Glitzer dekorieren.
- Stellen Sie das elektrische Teelicht hinein und verschließen Sie das Glas. Bestaunen Sie gemeinsam die schönen Lichteffekte des magischen Feenglases.
Beendigung
Bedanken Sie sich für die gemeinsame kreative Stunde und wünschen Sie Ihrem Gast, dass seine Wünsche in Erfüllung gehen und dass das Glück auf seiner Seite ist.
Wichtig
- Erfragen Sie im Vorfeld, ob Ihr Gast mit dem Thema „Feen“ positive Erinnerungen, Gedanken und Gefühle verbindet. Sollte dies nicht der Fall sein, variieren Sie das Glücksmotiv.
- Lassen Sie nur Gäste mit der Schere arbeiten, die dies noch gut bewerkstelligen.
- Unterstützen Sie Ihren Gast einfühlsam bei Tätigkeiten, die er nicht allein bewältigt.
Variation der Durchführung
- Setzen Sie andere Glücksmotive ein, wie z. B. Glücksklee oder Sprüche.
- Stellen Sie Glücksleuchten in einem Gruppenangebot her.
Nachbereitung
Räumen Sie die nicht mehr gebrauchten Materialien weg.
Reflexion und Dokumentation
- Konnte Ihr Gast sich auf die Herstellung des Glücksglases konzentrieren / nicht konzentrieren?
- Hat ihm die Herstellung des Feenglases Freude / keine Freude gemacht?
- Hat Ihr Gast seine Wünsche und Glückssituationen geteilt? Wenn ja, dokumentieren Sie diese für weitere Glücksangebote.