Der Fliegenpilz ist ein klassisches Glückssymbol. Aus etwas Mürbeteig, einem Mandelkern und einer halbierten Kirsche wird schnell ein Glückskeks. Diese sind nicht nur schön anzuschauen, sondern schmecken auch nach ein wenig Glück.
Vorbereitung
Bereiten Sie aus den Zutaten einen Mürbeteig zu und formen Sie diesen zu einer Rolle. In Frischhaltefolie eingewickelt, wartet er im Kühlschrank auf die Weiterverarbeitung.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Heute backen wir leckere Kekse mit einem klassischen Glückssymbol.“
Ablauf
- Laden Sie einen interessierten Teilnehmer ein, Kekse mit Fliegenpilzen (Glückssymbol) zu backen.
- Gehen Sie gemeinsam mit Ihrem Teilnehmer wie folgt vor:
- Rollen Sie den Teig auf einer bemehlten Fläche ca. 0,5 cm dick aus. Alternativ geben Sie den Teig zum Ausrollen in einen Gefrierbeutel.
- Stechen Sie mit der Keksform Kreise aus und legen Sie diese auf das Backpapier.
- Für die Verzierung halbieren Sie die Kirschen entsprechend der Keksanzahl. Für 30 Kekse benötigen Sie also 15 Kirschen.
- Legen Sie die halbierte Kirsche als Pilzkopf und eine Mandel als Stiel auf den Teig und drücken Sie beides leicht fest.
- Die Kekse werden bei 180 °C für ca. 15–20 Minuten gebacken.
- In der Zwischenzeit verrühren Sie den Puderzucker mit etwas Wasser zu einer dickflüssigen Masse.
- Mit einem Schaschlikspieß bekommt der Fliegenpilz winzige weiße Punkte auf die Kirsche getupft.
- Fertig sind die kleinen Glückspilze. Diese werden bis zum Verzehr in einer Keksdose aufbewahrt. Aber denken Sie daran, direkt einen mit Ihrem fleißigen Teilnehmer zu kosten.
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Wichtig
Bei Pflegekunden mit Schluckstörungen können Sie die Mandel weglassen, ggf. auch die Kirschen. Setzen Sie dann einfach gefärbten Zuckerguss ein und malen Sie damit rote Punkte in die obere Hälfte des Kreises.
Nachbereitung
Stellen Sie die gewünschte Ordnung und Sauberkeit wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Der Teilnehmer hat überwiegend aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Der Teilnehmer konnte die Aufgabe selbstständig/mit Unterstützung/nicht lösen.
- Heute fiel es mir leicht/nicht so leicht/schwer, dem Teilnehmer offen und zugewandt zu begegnen und mit ihm zu agieren.
- Beschreiben Sie die Stimmung und besondere Vorkommnisse mit eigenen Worten: