Ermöglichen Sie ihren Teilnehmern mit dieser Bewegungsgeschichte das Einfühlen und Nachempfinden einiger Alltagsbewegungen oder nur das Erinnern an vergangene Zeiten. Die ausgeführten Bewegungen trainieren die Koordinationsfähigkeit, die Grobmotorik und sorgt für mehr Beweglichkeit der Arm-. Hand- und Schultermuskulatur.
Vorbereitung
Stellen Sie einen Stuhlkreis entsprechend der Teilnehmerzahl und platzieren Sie unruhige Teilnehmer in ihrer Nähe. Achten Sie darauf, dass jeder Teilnehmer seinen Platz gut einsehen kann. Legen Sie in die Mitte des Kreises ein einfarbiges Tuch und platzieren einige Putzstücke, wie z. B. Putzeimer, Lederlappen, Kernseife, Staubwedel. Dies dient ihren Teilnehmern als Anschauungsmaterial und birgt einen Aufforderungscharakter.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Ich freue mich sehr auf unsere gemeinsame, bewegungsfreudige Zeit.“
Ablauf
- Leiten Sie das Angebot z. B. mit folgenden Worten an:
„Großer Besuch steht an. Erinnern Sie sich noch, wie vor einem Besuch das Haus und die Wohnung besonders hergerichtet und ‚gewienert‘ wurde?“
„Gab es bei Ihnen zu Hause besondere Rituale oder eine bestimmte Aufgabenverteilung wenn es um das ‚Großreinemachen‘ ging?“
- Erläutern Sie ihren Teilnehmern, dass Sie gleich zu einer Geschichte „Handlungen“ nachspielen. Die Teilnehmer können Sie gut sehen und die Übungen nachmachen.
- Gehen Sie nun nach Anleitung aus dem Zusatzmaterial „Großreinemachen“ vor.
- Nach Beendigung der Bewegungseinheit können Sie noch damalige Rituale und Erinnerungen zum Thema Putzen ihrer Teilnehmer erfragen:
„Wer hat in Ihrer Familie für Sauberkeit gesorgt?“
„Wer war für welche Aufgaben verantwortlich?“
„Gab es bei Ihnen die klassische Rollenverteilung?“
„Was für Putzmittel wurden verwendet?“
Beendigung
Bedanken Sie sich bei allen Pflegekunden fürs aktive Mitmachen und wünschen allen noch einen flotten Tag
Wichtig
- Auch bewegungseingeschränkte und stark demenzkranke Teilnehmer können Freude
- an der Teilnahme haben. Auch wenn Sie die Bewegungen nicht ausführen genießen Sie es nur dabei sein zu können.
- Achten Sie darauf Ihre Teilnehmer nicht zu überfordern
- Die Bewegungen müssen nicht zwingend ausgeführt werden, sondern können auch im Geiste ausgeführt werden. Weisen Sie Ihre Teilnehmer darauf hin.
- Dieses Angebot kann individuell auf die Fähigkeiten Ihrer Teilnehmer abgestimmt werden.
Variation der Durchführung
- Fragen Sie ihre Teilnehmer welche Bewegungen ihnen einfallen: „Was wollen wir noch gemeinsam putzen?“
- Erweitern Sie die Übung um andere Bewegungen (Staubsaugen, Badezimmer etc.)
- Verkürzen Sie das Angebot indem Sie einzelne Punkte weglassen
Nachbereitung
Verkürzen Sie das Angebot indem Sie einzelne Punkte weglassen.
Reflexion und Dokumentation
- Die Teilnehmer haben aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Die Teilnehmer konnten die Bewegungen uneingeschränkt/eingeschränkt durchführen.
- Die eingeplante Zeit war angemessen/nicht angemessen.