Eine typische Lieblingsbeschäftigung für viele ältere Menschen ist das Rätselraten. Hier wird ganz besonders das logische Denken Ihres Pflegekunden geschult. Durch das Sortieren der einzelnen Aussagen kommt er zur richtigen Lösung. Je nach kognitiven Fähigkeiten unterstützen Sie mehr oder weniger.
Vorbereitung
Drucken Sie das Zusatzmaterial „3 gute Vorsätze“ aus. Legen Sie Bleistift und Radiergummi bereit.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Heute habe ich ein Rätsel für Sie mitgebracht. Dabei muss man scharf nachdenken. Zusammen werden wir das Rätsel aber sicherlich lösen. Haben Sie Lust?“
Ablauf
- Legen Sie das ausgedruckte Rätsel vor Ihren Pflegekunden hin.
- Lesen Sie zuerst gemeinsam die Anleitung in kursiver Schrift am Anfang des Blattes. Fragen Sie, ob der Pflegekunde alles verstanden hat und vielleicht diese Art von Rätseln schon kennt.
- Kennt Ihr Pflegekunde solche Rätsel, bitten Sie ihn darum, es allein zu versuchen. Kennt er es nicht oder meint, es wäre zu schwer, bieten Sie ihm an, es gemeinsam zu lösen.
- Gehen Sie nun Schritt für Schritt alle Aussagen durch, wie es in der Anleitung steht.
- Bei Überforderung trotz Hilfe Ihrerseits brechen Sie das Angebot ab und betonen die Schwierigkeit dieses Rätsels.
- Sind alle Felder gefüllt, lesen Sie noch mal gemeinsam die einzelnen Aussagen durch und kontrollieren Ihre Antworten.
- Vergleichen Sie jetzt mit der Lösung.
- Bei richtiger Lösung sprechen Sie Ihrem Pflegekunden Ihre Bewunderung aus für seine hervorragende Kombinationsgabe. Sind Sie zu einem falschen Ergebnis gekommen, betonen Sie, dass es sich wirklich um ein sehr schweres Rätsel handelt, bei dem auch so manche junge Leute ihre Schwierigkeiten haben.
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Wichtig
- Falls Ihr Pflegekunde resigniert wirkt, weil er das Rätsel nicht lösen konnte, schließen Sie noch ein Gespräch an, am besten über Dinge, die er gern mag und gut kann. Versprechen Sie ihm, beim nächsten Mal etwas für ihn Passenderes mitzubringen.
- Achten Sie auf ausreichende Beleuchtung und den Einsatz von evtl. benötigten Hilfsmitteln, z. B. Brille.
- Wählen Sie im Vorfeld einen Pflegekunden aus, von dem Sie wissen, dass er gern Rätsel löst.
Nachbereitung
Räumen Sie die Materalien an den gewünschten Platz zurück und stellen Sie die ursprüngliche Ordnung im Raum wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- War Ihr Pflegekunden unter-/überfordert?
- Hatte Ihr Pflegekunde Spaß an diesem Angebot?