Nutzen Sie diesen neuen Dekotrend für ein anregendes Naturangebot. Wer hat nicht als Kind die kleinen Schirmchen der Pusteblume weggepustet und ihre Flugbahn beobachtet? Gleichzeitig möchte man die filigrane und fluffige Blume bewahren. Mit diesem Kreativangebot gelingt dies ganz leicht, und Ihr Gast kann die Schönheit der Pusteblume konservieren.
Vorbereitung
Erkundigen Sie sich im Vorfeld, wo in der Nähe der Tagespflege Löwenzahn wächst. Wenn Sie mehrere Pflanzenstängel in der benötigten Wachstumsphase gefunden haben, kann das Sammeln mit Ihren Gästen losgehen. Stellen Sie alle Materialien bereit, und schützen Sie den Tisch mit einer Decke.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie Ihre Gäste und leiten Sie das Angebot ein: „Helfen Sie mir, die Pusteblume haltbar zu machen für eine entzückende Dekoration?“
Ablauf
- Einstimmung
Fragen Sie Ihre Gäste, ob sie Pusteblumen mögen. Haben sie als Kind vielleicht auch die Schirmchen weggepustet? Erläutern Sie, dass Sie gemeinsam die Schönheit der Pusteblumen einfangen wollen. Denn wenn sie im aufgeblühten Zustand gepflückt werden, lassen sie ganz schnell ihre Köpfchen hängen. Aber mit nur kleinen Kreativtricks entstehen wunderbare fluffige und vor allem haltbare Blüten. In Vasen gestellt, stellen sie eine bezaubernde Dekoration für die Tagespflege dar.
- Sammeln der Stängel
Zeigen Sie das Bild der verschiedenen Wachstumsphasen des Löwenzahns. Für die Kreativaktion werden die Stängel benötigt, an denen die gelben Blüten verblüht sind, der Blütenkelch aber kurz vor der Entwicklung zur Pusteblume steht. Im geschlossenen Kelch ist schon der weiße Flaum sichtbar. Laden Sie Ihre Gäste zu einem Spaziergang ein, um diese Stängel zu suchen. Mit einer Schere werden diese vorsichtig abgeschnitten und für den Transport in das Behältnis gegeben.
- Haltbarmachung
Nun können Ihre Gäste, ggf. mit Ihrer Hilfe, den Draht oder den Holzspieß vorsichtig in die Stängel schieben. Die Stäbchen sorgen dafür, dass die Pusteblumen später nicht ihre Köpfchen hängen lassen. Daher sollten die Stäbe bis ganz nach oben geschoben werden. Wichtig ist, nicht in die Blüte zu stechen. Denn dann blüht sie nicht mehr auf.
- Wartezeit
Bohren Sie nun in eine umgedrehte Pappschachtel bzw. den Schwamm oder das Styropor Löcher als Halterung für die Stängel. Achten Sie auf ausreichenden Abstand, sodass sich die späteren Pusteblumen nicht berühren. Ihre Gäste können pro Öffnung einen Stängel hineingeben. So aufrecht hingestellt, kann sich die Pusteblume entwickeln. Etwas 24 Stunden braucht die Pusteblume, um aufzublühen. Stellen Sie die Stängel zur Seite.
- An der Schönheit erfreuen
Sind die Pusteblumen nach ca. einem Tag aufgeblüht, sind sie schon fertig. Sie sind haltbar geworden, und die fluffigen Schirmchen fallen nicht mehr ab – selbst wenn an der Blume gewackelt wird. Ihre Gäste arrangieren die filigranen Blüten in einer Vase, und schon sind sie ein wunderbarer Blickfang.
Beendigung
Bedanken Sie sich noch einmal für die sorgfältige Herstellung der Dekoration, und loben Sie die schönen Pusteblumen.
Wichtig
- Bieten Sie dieses Angebot Ihren naturliebenden Gästen an.
- Der Pflanzensaft von Löwenzahn kann färben. Bei Bedarf können Ihre Gäste Einmalhandschuhe anziehen.
- Die Stäbchen in die Stängel zu stecken braucht Fingerspitzengefühl. Unterstützen Sie einfühlsam bei Bedarf. Sammeln Sie mehrere Stängel, dann ist es nicht schlimm, wenn versehentlich mal ein Stängel durchgestochen wird.
Variation der Durchführung
- Sammeln Sie die Stängel vorher selbst, und gehen Sie direkt zum Kreativangebot über.
- Bieten Sie diese Aktivierung als Einzelangebot an.
Nachbereitung
Räumen Sie die nicht mehr benötigten Materialien wieder an ihren Platz.
Reflexion und Dokumentation
- Ihr Gäste hatten Freude / keine Freude, die Stängel in der Natur zu entdecken.
- Die Herstellung der haltbaren Pusteblumen hat Ihren Gästen gefallen / nicht gefallen.
- Möchten Ihre Gäste an weiteren Naturangeboten teilnehmen / nicht teilnehmen?