Die einen lieben, die anderen mögen sie weniger: Die Karnevalszeit ist da! Mit einem Assoziationsspiel erinnern Ihre Teilnehmer typische Karnevalsbegriffe und können ihre persönlichen Erinnerungen mitteilen. Geben Sie Ihren Teilnehmern Raum auch unliebsame Erinnerungen und/oder Abneigungen mitzuteilen. Die genannten Assoziationen regen idealerweise Gespräche untereinander an und laden ein, Erfahrungen und Leidenschaften auszutauschen.
Vorbereitung
Stellen Sie einen Stuhlkreis und sorgen für eine sinnvolle Platzierung ihrer Teilnehmer. Dekorieren Sie den Tisch mit einigen Luftschlangen, Masken etc.
Verteilen Sie die Buchstaben zugedeckt auf der Tischmitte. Sollten Ihnen keine Buchstaben zur Verfügung stehen drucken Sie diese auf Papier aus und laminieren diese einzeln ein.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Ich lade Sie zu einem heiteren Erinnerungsspiel ein“.
Ablauf
- Steigen Sie mit einem kleinen Rätsel in das Angebot ein, und lassen ihre Teilnehmer das Wochenthema erraten.
- Laden Sie Ihre Teilnehmer zu einem Assoziationsspiel ein:
- Hierzu motivieren Sie Ihre Teilnehmer reihum einen Buchstaben aufzudecken. Nun nennt der Teilnehmer passende Assoziationen/Begriffe mit diesem Buchstaben, die ihm zum Thema Karneval einfallen.
- Der erste Teilnehmer wählt einen Buchstaben aus der Tischmitte und nennt einen Karnevalsbegriff der mit diesem Buchstaben beginnt.
- Beispielsweise: ein Teilnehmer dreht den Buchstaben R um und nennt: Rosenmontag, Rausch, Rheingebiet
- Möchte ein Teilnehmer keinen Begriff nennen, respektieren Sie dieses und fragen ob es in Ordnung ist, wenn Sie gemeinsam einen oder mehrere Begriffe zum gezogenen Buchstaben finden.
- Stellen Sie bei Bedarf biografische Fragen und/oder geben Ihren Teilnehmer den Raum eigene Erinnerungen und Assoziationen mitzuteilen.
Beendigung
Bedanken Sie sich bei ihren Teilnehmern für das aktive Beisammensein und wünschen Ihnen noch einen angenehmen Tag.
Wichtig
- Sollten Sich zwischendurch zu einzelnen Assoziationen Gespräche ergeben, unterbrechen Sie diese nicht. Ein lebhafter Erinnerungsaustausch ist mindestens genauso wertvoll, wie das vollständige Spiel zu spielen.
Variation der Durchführung
- Geben Sie die Buchstaben in einen Beutel. Dieser wird reihum gegeben und ein Buchstabe herausgezogen.
Nachbereitung
Stellen Sie die gewünschte Ordnung im Raum wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Die Teilnehmer haben überwiegend aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Die Teilnehmer konnten selbständig/mit Unterstützung/keine Begriffe erinnern.
- Die Teilnehmer waren überwiegend: entspannt/ aufmerksam/ zugewandt/aktiv/ angespannt/ unkonzentriert/ passiv/abwehrend.
- Heute fiel es mir leicht/nicht so leicht/schwer den einzelnen Teilnehmern offen und zugewandt zu begegnen und mit Ihnen zu agieren.