Bei dieser Einzelaktivierung werden typische Geräusche des Herbstes vorgespielt – z. B. raschelndes Laub, Regen, Wind oder Kirchenglocken. Der Pflegekunde hört zu, benennt die Klänge und spricht über Erinnerungen. Die Übung fördert das Hinhören, aktiviert das Langzeitgedächtnis und wirkt beruhigend.
Vorbereitung
Stellen Sie sicher, dass das Abspielgerät geladen und funktionsfähig ist. Bereiten Sie 4–6 typische Herbstklänge als kurze Tonaufnahmen (je 10–20 Sekunden) vor. Optional können passende Bildkarten bereitgelegt werden. Sorgen Sie für eine ruhige Umgebung ohne störende Hintergrundgeräusche.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Heute machen wir etwas ganz Besonderes: Wir hören uns typische Herbstgeräusche an. Mal sehen, was Sie alles erkennen – vielleicht kommen auch Erinnerungen auf.“
Ablauf
- Spielen Sie die Klänge Ihrem Pflegekunden nacheinander vor.
- Stellen Sie Fragen nach jedem Klang: „Was hören Sie da?“, „Kommt Ihnen das bekannt vor?“, „Woran erinnert Sie dieses Geräusch?“
- Geben Sie ggf. Hilfestellung beim Erraten.
- Optional: Zeigen Sie ein passendes Bild (z. B. Laub auf dem Boden)
- Wiederholen Sie einen Klang bei Bedarf.
- Sprechen Sie über frühere Erlebnisse mit Natur oder Wetter im Herbst.
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Wichtig
- Die Lautstärke sollte so angepasst werden, dass keine Reizüberflutung entsteht.
- Es ist wichtig, die Reaktion des Pflegekunden aufmerksam zu beobachten und dabei sowohl positive als auch negative Reaktionen wahrzunehmen.
- Geräusche, die mit Angst oder traumatischen Erfahrungen verbunden sein könnten, wie beispielsweise starkes Gewitter, sollten nicht verwendet werden.
- Die Klänge sollten nicht zu schnell aufeinanderfolgen; stattdessen sollten ausreichend Pausen zwischen den einzelnen Geräuschen eingeplant werden.
Variation der Durchführung
- Die Übung kann mit Bildkarten oder Naturmaterialien kombiniert werden, um mehrere Sinne anzusprechen und das Erleben zu vertiefen.
- Sie eignet sich auch in einer Kurzversion als Einschlafritual, wobei hierbei ausschließlich ruhige Klänge eingesetzt werden sollten.
- Für kognitiv fitte Pflegekunden bietet sich zudem die Möglichkeit, das Angebot als Quiz zu gestalten, bei dem beispielsweise drei verschiedene Geräusche vorgespielt werden und die Reihenfolge erraten werden soll.
Nachbereitung
Schalten Sie das Abspielgerät aus und reinigen, ggf.
die Kopfhörer und sortieren Sie die Materialien.
Wenn Interesse besteht, können Klang-CDs oder Apps für die zukünftige Nutzung notiert werden.
Reflexion und Dokumentation
- Welche Klänge wurden von Ihrem Pflegekunden erkannt?
- Hat Ihr Pflegekunde Erinnerungen geäußert?
- War Ihr Pflegekunde aufmerksam, ruhig, emotional?