Mit einigen herbstliche Accessoires, einem Farbwürfel und nicht vollendeten Sätzen motivieren Sie Ihre Teilnehmer biografische Erinnerungen abzurufen. Welche herbstliche Erinnerungen taucht beispielsweise bei der Farbe Orange direkt vor dem Ihrem inneren Auge auf ?
Vorbereitung
Drucken Sie das Zusatzmaterial auf etwas festeren Papier aus, oder laminieren es ein. Schneiden die einzelnen Karten an den Linien auseinander. Überlegen Sie sich, entsprechend der Teilnehmerzahl, eine sinnvolle Sitzordnung um einen Tisch. Platzieren sie hörgeschädigte und/oder unruhige Teilnehmer in Ihrer Nähe. Die Kärtchen liegen verdeckt auf dem Tisch.
Legen Sie einige Herbstmaterialien in die Tischmitte.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Ich freue mich auf eine unterhaltsame herbstliche Runde mit Ihnen“.
Ablauf
- Rücken Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Teilnehmer auf die auf dem Tisch liegenden Herbstmaterialien. Laden Sie Ihre Teilnehmer ein, die einzelnen Utensilien zu benennen und aufkommende Erinnerungen mitzuteilen. Tipp: Geben Sie unruhigen Teilnehmern eine Kastanie in die Hand. Die Hände haben etwas zu tun und das Bewegen der Kastanie kann beruhigend wirken.
- Laden Sie Ihre Teilnehmer ein, mit dem Farbwürfel zu würfeln und eine Herbsterinnerung in der gewürfelten Farbe zu erinnern. Beispielsweise würfelt ein Teilnehmer die Farbe Blau. Er erinnert sich, wie er an einem sonnigen Herbsttag einen bunten Drachen in den strahlend blauen Himmel aufsteigen ließ. Alternativ nennen Ihre Teilnehmer nur einzelne Wörter, die sie in der Farbe mit dem Herbst assoziieren. Beispiel: Rot: Hagebutte, Fliederbeeren, Früchtetee, Apfel….
- Motivieren Sie nun Ihre Teilnehmer nacheinander eine Karte auszuwählen und den darauf stehenden Satz vorzulesen. Sie haben die Möglichkeit den Satz selbst zu ergänzen, oder von den der Gruppe ergänzen zu lassen.
- Geben Sie zwischenzeitlich Raum für Erinnerungen zum jeweiligen Satz, oder kleinen Anekdoten, die mitgeteilt werden möchten.
Beendigung
Bedanken Sie sich für das gesellige Miteinander und wünschen allen Teilnehmern noch einen schönen Tag.
Wichtig
- Achten Sie darauf, dass Eicheln, Kastanien und Co nicht in den Mund genommen werden.
- Beobachten Sie Ihre Teilnehmer gut und überfordern sie nicht. Geben Sie bei Bedarf kleine Hinweise und Hilfestellungen.
- Passen Sie Angebotsdauer und Inhalt individuell auf die Fähigkeiten Ihrer Teilnehmer an.
- Geben Sie Raum, um über die einzelnen Sätze nachzudenken. Respektieren Sie auch, wenn einzelne Teilnehmer sich nicht zu Wort melden möchten.
Variation der Durchführung
- Weniger Vorbereitungszeit: Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und lesen Sie die Sätze vor.
Nachbereitung
Stellen Sie die gewünschte Ordnung im Raum wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Die Teilnehmer haben überwiegend aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Die Teilnehmer konnten die Aufgabe selbständig/mit Unterstützung/nicht lösen.
- Die Teilnehmer waren überwiegend: entspannt/ aufmerksam/ zugewandt/aktiv/ angespannt/ unkonzentriert/ passiv/abwehrend.
- Heute fiel es mir leicht/nicht so leicht/schwer den einzelnen Teilnehmern offen und zugewandt zu begegnen und mit Ihnen zu agieren.