Verwöhnen Sie den Geschmackssinn Ihrer Pflegekunden und stärken Sie durch das gemeinsame Tun ihr Gemeinschaftsgefühl. Fördern und erhalten Sie in fröhlicher Runde die Alltagsfähigkeiten Ihrer Pflegekunden.
Vorbereitung
Stellen Sie die Materialien und Zutaten zusammen und platzieren Sie diese so auf den Tischen, dass alle Teilnehmer diese gut sehen und erreichen können. Überlegen Sie sich eine sinnvolle Sitzordnung. Unruhige Pflegekunden oder Pflegekunden, die mehr Unterstützung benötigen, platzieren Sie am besten in Ihrer Nähe. Laden Sie Ihre Pflegekunden persönlich zu dem Angebot ein. Lassen Sie sie vor dem Angebot die Hände waschen und seien Sie, wenn nötig, dabei behilflich. Im Vorfeld entfernen Sie den Stiel und ca. 1 cm des Wurzelansatzes vom Kürbis. Außerdem werden die harten braunen Stellen von der Kürbisschale entfernt. Entfernen Sie ebenfalls im Vorfeld die Fasern und Kerne. Besprechen Sie vor dem Angebot mit der Hauswirtschaft, ob Sie den Herd nutzen können.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „An einem kalten Herbsttag tut uns eine selbstgemachte Suppe sicher richtig gut. Möchten Sie mit mir eine herzhafte Kürbissuppe zubereiten und genießen?“
Ablauf
- Verteilen Sie die Aufgaben nach Interesse und Fähigkeiten Ihrer Pflegekunden.
- Leiten Sie nun Ihre Pflegekunden an, den Kürbis und die Karotten in kleine Stücke zu schneiden. Ebenfalls können Sie schon die Zwiebeln von einem Pflegekunden zerkleinern lassen. Lassen Sie diese Aufgaben nur von Pflegekunden übernehmen, die diese in Bezug auf Kognition und Fertigkeit durchführen können.
- Nun wird die Butter zerlassen und die Zwiebeln glasig angeschwitzt. Danach werden die Karotten- und die Kürbisstücke mit angebraten. Beaufsichtigen Sie Ihre Pflegekunden bei den Tätigkeiten am Herd.
- Sobald der Kürbis von der Butter überzogen ist, wird das Mehl hinzugegeben. Nach und nach wird die Gemüsebrühe eingerührt und das Ganze darf einmal aufkochen. Auf mittlerer Hitze kann die Suppe ca. 10 Minuten vor sich hin köcheln.
- In dieser Zeit leiten Sie Ihre Pflegekunden freundlich an, den Tisch für alle Teilnehmer einzudecken und die Getränke auszuteilen.
- Ist alles gut durchgeköchelt, wird es im letzten Schritt mit dem Pürierstab püriert. Dann wird die Sahne hinzugegeben und die Suppe mit den Gewürzen abgeschmeckt. Beziehen Sie bei allen Aufgaben Ihre Pflegekunden mit ein.
- Richten Sie gemeinsam mit Ihren Pflegekunden die Suppe in den Schüsseln an.
- Genießen Sie nun die herzhafte Kürbissuppe und regen Sie dabei entspannte Tischgespräche an. Fragen Sie nach Lieblingsspeisen und Rezeptvorschlägen.
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Pflegekunden ehrlich für die Hilfe und die schöne gemeinsame Zeit. Begleiten Sie, wenn nötig, Ihre Pflegekunden an den gewünschten Platz zurück.
Wichtig
- Besprechen Sie mit den Pflegekräften, ob die Pflegekunden diese Speise zu sich nehmen dürfen. Risiken bestehen z. B. bei Diabetes, Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Schluckstörungen.
- Denken Sie an die Verbrennungs- und Verletzungsgefahr und behalten Sie die Teilnehmer im Blick.
Variation der Durchführung
- Sie können die Suppe auf den Tellern mit Kürbiskernen garnieren.
- Für ein Einzelangebot bei immobilen Pflegekunden können Sie gekochte Kürbissuppe auf einer kleinen mobilen Herdplatte aufwärmen. Die leckere warme Kürbissuppe kann dann gemeinsam verspeist werden.
Nachbereitung
Räumen Sie die benutzten Materialien wieder an ihren Platz und stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her. Entsorgen Sie ggf. übrig gebliebene verderbliche Nahrungsmittel.
Reflexion und Dokumentation
- War die Einteilung der Arbeiten passend?
- Was das Ergebnis zufriedenstellend?