Ruckzuck wird aus einem Holzscheit ein Engel mit Flügeln. Die Materialien Holz und Gips sind besonders auch für Ihre männlichen Gäste ansprechend, lassen sie doch sicherlich so manches Handwerkerherz höherschlagen. Aber auch Ihre weiblichen Gäste dürfen hier mitgestalten. Als Einzelangebot bieten Sie einer Person besondere Aufmerksamkeit., in der sie sich kreativ ausprobieren und Erfolgserlebnisse erzielen kann.
Vorbereitung
Schützen Sie den Tisch mit einer Schutzdecke. Stellen Sie alle Materialien bereit.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie Ihren Gast mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Heute stellen wir gemeinsam einen Holzengel her.“
Ablauf
- Säubern
Lassen Sie Ihren Gast die Handschuhe anziehen. Zuerst kann er mit der Bürste das Holzscheit von Staub und kleinen Holzsplittern befreien. Achten Sie ggf. auf eine gute Lüftung.
- Engelsflügel
Auf einer festeren Pappe wird nun der Umriss der Flügel aufgezeichnet. Die Größe der Flügel passen Sie der Größe des Holzscheites an. Ihr Gast kann dann die Flügel, ggf. mit Ihrer Hilfe, ausschneiden.
- In die Schüssel wird etwas warmes Wasser gefüllt. Die Gipsbinden werden entsprechend der Länge der Flügel zugeschnitten. Ihr Gast kann die Gipsbinden kurz in das Wasser tauchen, etwas ausdrücken und dann auf die Engelsflügel legen. Nun nur noch ein wenig glatt streichen. Die unregelmäßige Oberfläche ist gewünscht. Nach dem Trocknen zieht sich der Gips auch noch etwas glatter.
- Engelskopf
Nun erhält der Kopf seine Gipsoberfläche. Einfach wieder die Gipsbinden zurechtschneiden, einweichen, ausdrücken und um den Kopf legen. Dabei ruhig etwas andrücken. Für eine bessere Handhabung kann die Kugel z. B. auf einer kleinen Schüssel oder Tasse liegen. Dann rollt er nicht weg.
- Trocknungszeit
Während der Trocknungszeit können Sie mit Ihrem Gast etwas trinken und eine Kleinigkeit zu sich nehmen. Regen Sie ein Gespräch über Engel und die Advents- und Weihnachtszeit an.
- Der ganze Engel
Um den Kopf zu befestigen, drücken Sie den Nagel von unten in den weichen Styroporkopf und drehen ihn dann wieder vorsichtig heraus. Dann wird der Nagel in das Holzscheit eingeschlagen, dabei lassen Sie ihn ausreichend herausragen. Denn nun wird der Kopf wieder auf den Nagel draufgedreht. Die getrockneten Flügel werden hinten am Holzscheit mit den beiden kürzeren Schrauben festgenagelt. Damit die Nagelköpfe nicht so sichtbar sind, können Sie diese mit etwas Gips abdecken.
- Engelskranz
Mithilfe des Drahtes kann Ihr Gast zum Abschluss noch einen kleinen Kranz biegen. Mit etwas Heißkleber wird der Kranz auf dem Kopf befestigt. Schon ist der Holzengel fertig und kann für weihnachtliche Stimmung sorgen.
Beendigung
Bedanken Sie sich für die Herstellung des Holzengels und suchen Sie gemeinsam mit Ihrem Gast einen schönen Platz ihn in der Tagespflege.
Tipp:
Sog. Decoupaste (in Bastelläden oder online erhältlich) kann direkt aufgetragen werden und ist einfacher in der Verarbeitung, aber dafür etwas teurer als Gipsbinden.
Wichtig
- Lassen Sie nur Gäste mit Hammer, Nagel und Heißkleber arbeiten, die dies noch sicher bewältigen können.
- Unterstützen Sie Ihren Gast bei Bedarf. Können Handlungsschritte nicht selbst vorgenommen werden, so ist auch schon das Zuschauen eine anregende Aktivität.
- Die Herstellung des Engels eignet sich auch als Gruppenangebot.
Variation der Durchführung
- Mit Kleister und z. B. Zeitungspapier können Sie einen Kopf aus Pappmaschee herstellen.
Nachbereitung
Räumen Sie die nicht mehr benötigten Materialien, ggf. mithilfe Ihres Gastes, weg.
Reflexion und Dokumentation
- Hat Ihr Gast aktiv oder passiv an dem Angebot teilgenommen?
- Hat Ihrem Gast die Herstellung des Engels Freude bereitet?