Etwas zu sortieren fördert die Konzentration und schafft ganz nebenbei entspannte Erfolgserlebnisse. Ihr Gast bringt wieder Ordnung in das bereitgestellte Saatgut. Neben dem Sehsinn und der Auge-Hand-Koordination wird dabei auch die Fingerfertigkeit Ihres Gastes geschult.
Vorbereitung
Füllen Sie alle Saaten und Körner gemischt in die große Schale. Legen Sie auf das Tablett eine Antirutschfolie, damit die Schalen nicht so leicht hin- und herrutschen. Alternativ können Sie jede Schale mit etwas Tesafilm auf dem Tablett befestigen. In den oberen Bereich stellen Sie die 4 kleinen Schalen. Auf einen kleinen Zettel schreiben Sie das gesuchte Saatgut. Dann kleben Sie den Zettel an der jeweiligen Schale so an, dass Ihr Gast die Bezeichnung gut lesen kann. Geben Sie in jede Schale 1–2 entsprechende Körner oder Samen. Stellen Sie die Schale mit den gemischten Saaten in den vorderen, Ihrem Gast zugewandten Bereich auf das Tablett. Ihr Gast wäscht sich, ggf. mit Ihrer Hilfe, im Vorfeld seine Hände.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie Ihren Gast und führen Sie das Angebot ein: „Hier ist ganz schön was durcheinandergeraten. Helfen Sie mir, das Saatgut zu sortieren?“
Ablauf
- Zeigen Sie das Tablett mit den vorbereiteten Schalen. Geben Sie Ihrem Gast Zeit, nacheinander je 1–2 Körner oder Samen der einzelnen Saaten zu erkunden und in die Hand zu nehmen. Gegebenenfalls benötigt Ihr Gast Ihre Hilfe, um diese zu benennen.
- Erläutern Sie, dass die Saaten nun in die entsprechenden Schalen einsortiert werden können. Dafür kann die Pinzette genutzt werden. Machen Sie es vor und sortieren Sie das erste Saatgut in die richtigen Schalen.
- Beobachten Sie, ob Ihr Gast sich animiert fühlt, das Saatgut zu sortieren. Unterstützen Sie bei Bedarf. Sollte Ihr Gast – auch nach einiger Zeit – keine Freude am Sortieren haben, können Sie die Saaten allein fertig sortieren. Auch eine passive Teilnahme, wie etwas zu beobachten, ist eine wohltuende Aktivierung. Fragen Sie z. B. nach der Meinung Ihres Gastes, ob Sie alles richtig sortiert haben, oder sprechen Sie darüber, welche Speisen aus den Saaten hergestellt werden können.
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihrem Gast für seine Geduld und die konzentrierte Aufmerksamkeit und wünschen Sie noch einen schönen Tag.
Wichtig
- Passen Sie das Sortierangebot an die Fähigkeiten Ihres Gastes an. Je kleiner die zu sortierenden Saaten, desto höher die Anforderung, ggf. wird eine Lupe benötigt.
- Achten Sie darauf, dass kein Saatgut in den Mund genommen wird (Verschluckungsgefahr) oder auf dem Boden verbleibt (Stolpergefahr).
Variation der Durchführung
- Drucken Sie Bilder der jeweiligen Pflanzen aus. Sie können darüber sprechen, wie die Saaten geerntet werden.
Nachbereitung
Stellen Sie die gewünschte Ordnung wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Hat Ihr Gast aktiv/passiv am Angebot teilgenommen?
- Hatte Ihr Gast Freude/keine Freude am Sortieren?
- Konnte Ihr Gast sich gut konzentrieren/eher nicht so gut konzentrieren?