Sorgen Sie mit einer beliebten Kartenrunde für schöne Erinnerungen, wecken Sie die Spiellust und Spielfreude Ihrer Teilnehmer und fördern Sie spielerisch die Konzentrations- und Merkfähigkeit.
Vorbereitung
Wählen Sie entsprechend den individuellen Bedürfnissen Ihrer Teilnehmer ein Kartenspiel aus. Viele Männer haben eine Vorliebe für eine Skatrunde; Frauen spielen gerne Rommé, oder auch gemischt?
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Heute wird, wie in den guten alten Zeiten, eine ordentliche Runde Karten gespielt.“
Ablauf
- Setzen Sie sich gemeinsam an einen Tisch. Achten Sie darauf, unruhige Teilnehmer an Ihrer Seite zu platzieren.
- Erläutern Sie Ihren Teilnehmern, welches Kartenspiel sie nun spielen werden, oder lassen Sie evtl. eines auswählen.
- Spielen Sie nun die Partie nach den im Vorfeld festgelegten Spielregeln.
- Die Regeln legen Sie individuell fest. Sie dürfen auch von den ursprünglichen Regeln des Kartenspiels abweichen. Wichtig ist, dass die Regeln individuell auf alle Teilnehmer abgestimmt sind.
- Wiederholen Sie die zu spielenden Runden, je nach individueller Spielmotivation Ihrer Teilnehmer.
- Regen Sie zwischenzeitlich auch Gespräche durch biografische Fragen an:
„Hatten Sie in der Vergangenheit einen festen Kartenklub?“
„Welches Kartenspiel mögen Sie am liebsten?“
Beendigung
Bedanken Sie sich bei allen Teilnehmern für die gesellige Spielerunde und wünschen Sie allen noch einen angenehmen Tag. Erkundigen Sie sich, ob die Teilnehmer eine Wiederholung des Angebotes wünschen.
Wichtig
- Benutzen Sie evtl. Kartenhalter, um das Spiel zu erleichtern / ermöglichen.
- Bieten Sie das Angebot gezielt für Pflegekunden an, die Kartenspiele mögen.
Variation der Durchführung
- Vielleicht entsteht eine regelmäßige Kartenrunde, auch ohne Betreuung?
- Spielen Sie ein geeignetes Kartenspiel mit einem immobilen Kunden am Bett.
Nachbereitung
Räumen Sie die Karten an den gewünschten Ort und stellen Sie die gewünschte Ordnung im Raum wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Die Teilnehmer haben überwiegend aktiv / passiv teilgenommen.
- Das ausgewählte Kartenspiel hat das Interesse der Teilnehmer geweckt / oder nicht.