Kennen Sie die Lieblingsreisebeschäftigung vieler Kinder während einer langen Autofahrt? Kfz-Kennzeichen erraten. Gerade die männlichen Teilnehmer werden dieses Angebot schätzen und ihr Wissen gern preisgeben. Aber auch so manche Frau rät sicherlich gern mit. Wecken Sie mit diesem Angebot diese freudigen Kindheitserinnerungen.
Vorbereitung
Beschriften Sie je nach Teilnehmerzahl und individuellen Fähigkeiten Ihrer Gruppe Karteikarten mit unterschiedlichen Kfz-Kennzeichen. Anzahl und Auswahl der Kennzeichen können Sie individuell auf Ihre Pflegekunden abstimmen. Eine Liste der Kennzeichen finden Sie unter folgenden Links: https://www.adac.de/_mmm/pdf/fi_kraftfahrzeugkennzeichen_bro_30480.pdfhttp://www.kennzeichen-guide.de/pdf/uz-liste-d.pdfDrucken Sie eine Liste als Lösungsbogen aus. Zudem können Sie damit individuell und spontan während des Angebotes reagieren und agieren.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Ich begrüße Sie herzlich zu unserem heutigen Kennzeichen-Quiz.“
Ablauf
- Erläutern Sie Ihren Teilnehmern, dass Sie gemeinsam heute unterschiedliche Kfz-Kennzeichen erraten wollen.
- Legen Sie dazu die vorbereiteten Karteikarten verdeckt auf den Tisch.
- Zum Einstieg in das Thema können Sie auch fragen, ob Ihre Teilnehmer sich an einzelne Kennzeichen erinnern.
- Jetzt darf der Reihe nach jeder Teilnehmer eine Karte umdrehen, das Kfz-Kennzeichen vorlesen und entschlüsseln. (Lösungen entnehmen Sie als Spielleiter der Liste.)
- Spielen Sie, falls die Konzentration Ihrer Teilnehmer es zulässt, noch weitere Variationen (siehe unten).
Beendigung
Bedanken Sie sich für das Miteinander und wünschen Sie allen noch einen angenehmen Tag.
Wichtig
- Beobachten Sie Ihre Teilnehmer gut, damit diese nicht überfordert werden.
Variation der Durchführung
- Bei Bedarf können 2 Mannschaften gebildet werden, die gegeneinander antreten.
- Aus den unterschiedlichen Kfz-Kennzeichen können Sätze gebildet werden. Bsp.: S (Senioren) B (baden) G (gern) IS (im See).
- Schreiben Sie die dazugehörige Stadt auf die andere Seite der Karte. Dann müssen die Teilnehmer das jeweilige Kfz-Kennzeichen der Stadt erraten und können bei Umdrehen der Karte direkt die Lösung sehen.
- Noch schwieriger wird es, wenn das dazugehörige Bundesland genannt werden soll.
Nachbereitung
Stellen Sie die gewünschte Ordnung wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Die Teilnehmer haben überwiegend aktiv / passiv / abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Die Teilnehmer hatten Freude / keine Freude am Angebot.