Die Schulzeit ist vielen Ihrer Teilnehmer bestimmt noch in bester Erinnerung. Zumindest einige prägende Erlebnisse oder Bilder, die vor dem geistigen Auge entstehen. Heute sammeln Ihre Teilnehmer mit Hilfe eines Farbwürfels Gegenstände, die typischerweise in der Schule vorzufinden sind.
Vorbereitung
Schreiben Sie zunächst die Überschrift „Gegenstände in der Schule“ auf die Flipchart. Dann folgen untereinander, mit ausreichendem Abstand, die einzelnen Farben des Farbwürfels und parallel dazu eine ABC Liste. Stellen Sie einen Sitzkreis entsprechend der Teilnehmerzahl und achten darauf, dass seh- und hörgeschädigte Teilnehmer nah an der Flipchart sitzen.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Heute erinnern wir uns an typische Begriffe aus der Schulzeit.“
Ablauf
- Erläutern sie Ihren Pflegekunden das Spiel: Ein Pflegekunde wählt zunächst einen Würfel aus.
- Nimmt er den Farbwürfel würfelt er eine Farbe (oder zieht eine Karte), dann nennt er einen möglichst typischen Gegenstand, der in dieser Farbe in der Schule vorzufinden ist mit dieser Farbe. Beispiel: grün= Tafel; weiß = Kreide; braun =Tisch; usw.
- Nimmt er einen Buchstabenwürfel, nennt er einen Gegenstand mit dem gewürfelten Buchstaben. L = Lehrer; B = Biologieunterricht; S = Sitznachbar
- Motivieren Sie nun Ihren Pflegekunden zum Würfeln. Schreiben Sie den genannten Begriff zu der passenden Farbe /Buchstaben auf die Flipchart.
- Lassen Sie aufkommende Erinnerungen zu den einzelnen Gegenständen zu und geben Raum für Erinnerungen und Anekdoten.
- Der nächste Teilnehmer darf nun Würfeln und einen Gegenstand nennen.
- Zwischendurch bieten Sie Getränke und Gebäck an, um die Konzentrationsfähigkeit zu steigern.
- Ergänzen Sie das Angebot durch die Fragestellung: Wie hat sich Schule verändert? Was war früher anders, als es heute bei den Enkelkindern oder vor einigen Jahren bei den eigenen Kindern erlebt wurde? (Schulmaterialien, aber auch Werte wie Respekt, Autorität, etc.)
Beendigung
Bedanken Sie sich für das Mitmachen und wünschen allen Teilnehmern noch einen angenehmen Tag.
Wichtig
- Falls ein Pflegekunde keinen Gegenstand nennen kann, wird er von der Gruppe unterstützt. Moderieren Sie das Spiel so, dass einzelne Teilnehmer auf keinen Fall vorgeführt werden, sondern es eine Gemeinschaftsarbeit darstellt.
Variation der Durchführung
- Spielen Sie das Spiel im Einzelangebot mit einem immobilen Pflegekunden.
Nachbereitung
Räumen Sie alle Materialien auf und stellen die gewünschte Ordnung wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Die Teilnehmer haben überwiegend aktiv/passiv/abwertend auf das Angebot reagiert.
- Die Teilnehmer konnten die Aufgabe überwiegend bewältigen/mit Unterstützung bewältigen/nicht bewältigen.
- Die Teilnehmer hatten Freude am Angebot/oder nicht.