Lachen ist bekanntlich die beste Medizin! In Gemeinschaft lachen stärkt das Wohlbefinden Ihrer Pflegekunden garantiert. Aber auch das Nachdenken über die Lösung und der Aha-Effekt bei der Auflösung hat positive Einflüsse im Körper.
Vorbereitung
Drucken Sie das Zusatzmaterial „Scherzfragen“ aus, laminieren es ein und schneiden die einzelnen Abschnitte auseinander. Stellen Sie einen Sitzkreis entsprechend der Teilnehmerzahl.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Ich begrüße Sie heute zu unserer heiteren Runde.“
Ablauf
- Sicherlich kennen Sie alle noch aus Ihrer Kindheit Scherzfragen. Heute habe ich einige davon mitgebracht und bin gespannt, ob sie die Rätsel lösen.
- Verteilen Sie Getränke und Gebäck an alle Teilnehmer.
- Ziehen Sie nun eine Scherzfrage und lesen diese vor.
- Fordern Sie die Teilnehmer auf gemeinsam eine Antwort zu finden.
- Wenn die Antwort nicht gefunden wird, lösen Sie das Rätsel und freuen sich die Teilnehmer amüsiert zu haben.
- Nun dürfen die Teilnehmer der Reihe nach eine Karte ziehen und die Frage vorlesen. Sie schlüpfen somit in die Moderatorenrolle und jeder übernimmt mal das verblüffen der anderen Teilnehmer. Sollte ein Teilnehmer Schwierigkeiten beim Lesen haben, können Sie ihm den Text z. B. vorsprechen.
- Vielleicht kennt jemand noch weitere Scherzfragen?
- Plaudern Sie noch über Erinnerungen zum Thema:
„Wer wurde schon mal richtig reingelegt?“
„Wer kann sich an Streiche aus der Kindheit erinnern?“ usw.
Beendigung
Bedanken Sie sich für das heitere Miteinander und wünschen allen noch einen fröhlichen Tag.
Wichtig
- Der Spaß steht im Vordergrund, nicht die richtige Lösung.
- Achten Sie darauf, dass allen Teilnehmern deutlich ist, was eine Scherzfrage ist. Erläutern Sie auch, dass das Verblüffen im Vordergrund steht.
- Es sollte mindestens eine Frage je Teilnehmer vorhanden sein.
Variation der Durchführung
- Lesen Sie alle Fragen vor.
Nachbereitung
Räumen Sie den Raum auf und stellen die gewünschte Ordnung wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Die Teilnehmer haben überwiegend aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Die Teilnehmer hatten Freude an der Quizrunde/oder nicht.
- Die Fragen konnten überwiegend selbständig/mit Unterstützung/nicht beantwortet werden.