Im Garten lassen sich im Herbst viele Materialien finden, aus denen sich schöne Kränze binden lassen. Mit einem individuellen Türkranz können Sie gemeinsam kreativ sein und die Feinmotorik Ihres Pflegekunden fördern. Mit dem fertigen Laubkranz lässt sich die Zimmertür ansprechend schmücken - das kann der besseren Orientierung dienen oder es bietet einfach eine schöne Optik.
Vorbereitung
Sammeln Sie im Vorfeld ausreichend verschiedene bunte Blätter, um den Kranz binden zu können. Diese können Sie zusammen mit Ihren Pflegekunden sammeln – z. B. beim Laubrechen – oder diese zum Angebot mitbringen.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Ich möchte heute gern einen herbstlichen Türschmuck mit Ihnen basteln.“
Ablauf
- Legen Sie die Blätter auf einen Tisch und zeigen Sie diese Ihrem Teilnehmer.
- Lassen Sie ihn einige Blätter aussuchen, die er besonders schön findet.
- Zeigen Sie Ihrem Teilnehmer den Strohkranz und legen Sie die ersten Blätter darauf.
- Wenn Sie 4-5 Blätter hintereinander auf den Kranz gelegt haben, sodass sie immer zum vorherigen Blatt überlappen, wickeln Sie Draht um die Blätter und den Kranz.
- Sie können mit etwas Klebeband auf dem Draht diesem mehr Stabilität geben.
- Legen Sie die nächsten Blätter auf den Kranz, sodass der Draht verdeckt wird, und befestigen Sie diese wieder mit Draht und ggf. Klebeband.
- Verfahren Sie auf diese Weise, bis der ganze Kranz voller bunter Blätter ist.
- Am Ende befestigen Sie den Draht und bringen eine Schlaufe aus Bast oder Schleifenband an. So kann der Kranz aufgehängt werden.
- Suchen Sie gemeinsam mit Ihren Pflegekunden einen guten Platz für den Kranz, und hängen Sie ihn dort auf. Bitten Sie ggf. Ihren Hausmeister um Hilfe.
Beendigung
Räumen Sie alle verwendeten Materialien wieder zusammen und bedanken Sie sich fürs Mitmachen. Verabschieden Sie sich herzlich und nennen Sie den Pflegekunden noch einmal beim Namen.
Wichtig
- Lassen Sie den Teilnehmer die einzelnen Blätter aussuchen und die Reihenfolge vorgeben.
- Wenn es möglich ist, lassen Sie Ihren Pflegekunden den Draht selbsttätig um die Blätter wickeln. Unterstützen Sie nur bei Bedarf. So geben Sie Ihrem Teilnehmer die Möglichkeit, kreativ zu sein.
Variation der Durchführung
- Sie können zusätzlich zu den Blättern noch Dekorationsartikel wie kleine Tannenzapfen usw. in den Kranz einarbeiten.
Nachbereitung
Entsorgen Sie die übrig gebliebenen Blätter, wenn Sie sie nicht mehr benötigen, oder sammeln Sie diese in einem Behälter, um sie für einen anderen Kranz oder eine andere Dekorationsidee zu verwenden.
Reflexion und Dokumentation
- Konnte Ihr Pflegekunde noch selbstständig an der Herstellung des Kranzes beteiligt werden?
- Wobei mussten Sie ihn unterstützen?
- Gab es irgendwelche Besonderheiten?