Das Leben all Ihrer Teilnehmer ist geprägt von unterschiedlichen Stationen im Leben. Die Weichenstellungen verlaufen individuell und oftmals sehr unterschiedlich. Einige Weichen konnten selbst gestellt werden, andere jedoch wurden vielleicht von wichtigen Ereignissen außerhalb des eigenen Entscheidungsradius geprägt. Erarbeiten Sie heute mit Ihren Teilnehmern einen individuellen Lebensweg, dargestellt in einem Lebenszug.
Vorbereitung
Drücken Sie das Zusatzmaterial „Impulskarten Lebenszug“ je Teilnehmer 1x aus und laminieren es ein. Schneiden Sie es an den Linien auseinander. Bereiten Sie die einzelnen Papiere für Ihre Teilnehmer vor, in dem Sie eine Eisenbahnlinie von der unteren Seite des Papiers zur oberen Seite des Blattes zeichnen. Variieren Sie die Linien, z. B.von links unten nach recht oben, geschwungen, gerade etc. je nach individuellen Fähigkeiten Ihrer Teilnehmer können Sie die Eisenbahnlinie auch von Ihren Teilnehmern selbst zeichnen lassen. Bereiten Sie den Arbeitsplatz für jeden Teilnehmer vor, indem Sie auf jeden Platz ein Stück vorbereitetes Papier/Tapete legen. Die Filzstifte liegen für jeden Teilnehmer gut erreichbar auf der Tischmitte und die Impulskarten liegen jeweils auf den Arbeitsplätzen.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Wir gestalten unseren Lebenszug und unseren unterschiedlichen Stationen im Leben..“
Ablauf
- Erläutern Sie Ihren Teilnehmern, dass sie heute jeder für sich Ihren ganz persönlichen Lebenszug gestalten. Zeigen Sie ein vorbereitetes Stück Papier auf dem die Eisenbahnlinie zu sehen ist. Erklären Sie, dass Ihre Teilnehmer im Folgenden wichtige Stationen, Haltestellen und Weichenstellungen, wie z. B. Geburt, Hochzeit, Tod eines Angehörigen auf Ihrem persönlichen Lebenszug darstellen können. Als Hilfestellung hierzu dienen die am Platz liegenden Impulskarten. Diese werden kurz besprochen und darauf hingewiesen, dass diese nur als Beispiel dienen und jeder Teilnehmer diese individuell nutzen und ergänzen kann.
- Lesen Sie zur Einstimmung in das Thema das Gedicht aus dem Zusatzmaterial „Impulskarten Lebenszug“ vor. Geben Sie Raum um darüber nachzudenken, wer im eigenen Lebenszug ein-und wieder ausgestiegen ist.
- Nun leiten Sie Ihre Teilnehmer an, den Beginn Ihrer Eisenbahnlinie mit dem eigenen Namen und Geburtsdatum zu versehen. Anschließend kann jeder Teilnehmer individuell seine Stationen markieren, beschriften/bemalen und gestalten.
- Geben Sie Raum und Zeit um sich in das Thema einzufühlen und unterstützen einzelne Teilnehmer bei Bedarf individuell.
- Abschließend können bei Bedarf die einzelnen Lebenszüge der Gruppe vorgestellt werden.
- Überlegen Sie gemeinsam was mit den gestalteten Lebenszügen geschehen soll. Falls Sie mit Ihren Teilnehmer regelmäßig biografisch arbeiten, können Sie z. B. für jeden Teilnehmer einen Ordner besorgen, in dem Sie diese Arbeiten abheften.
Beendigung
Bedanken Sie sich für das vertrauensvolle miteinander und wünschen allen noch einen angenehmen Tag.
Wichtig
- Gehen Sie einfühlsam und wertschätzend auf ihre Teilnehmer ein.
- Drängen Sie einzelne Teilnehmer nicht zur Umsetzung. Gerade in der Biografie Arbeit ist es wichtig Ihren Pflegekunden zu ermöglichen in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten.
Variation der Durchführung
- Erarbeiten Sie gemeinsam anhand der Impulskarten Lebensstationen, die für die meisten Ihrer Teilnehmer gelten (Geburt, Einschulung, Geschwister, Tod der Eltern)
- Erarbeiten Sie einen Lebenszug im Einzelangebot, wenn Ihre Teilnehmer mehr Unterstützung und Aufmerksamkeit benötigen.
- Laden Sie Ihre Teilnehmer im Vorfeld ein, Fotografien mitzubringen, die einzelne Stationen visuell verdeutlichen.
Nachbereitung
Reflexion und Dokumentation
- Die Teilnehmer haben überwiegend aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Haben die Teilnehmer einen zufriedenen Eindruck gemacht/oder nicht.
- Notieren Sie sich wichtige, biografische Erkenntnisse einzelner Teilnehmer und tragen diese in die Akte ein.