Im luftigen Gedächtnistraining versucht Ihr Teilnehmer, sich Bilder, die mit dem Thema "Luft" zu tun haben, zu merken. Diese werden betrachtet und sich einzuprägen versucht. Anschließend entfernen Sie ein Bild aus der Reihe. Erkennt Ihr Teilnehmer, welches Bild fehlt?
Vorbereitung
Drucken Sie die Bilder aus dem Zusatzmaterial „Luftiges Gedächtnistraining“ aus und laminieren Sie diese ein. Anschließend schneiden Sie die Bilder an den Linien aus. So erhalten Sie einzelne Bildkarten, passend zum Wochenthema.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Ich begrüße Sie herzlich und freue mich auf eine gemeinsame Spielrunde.“
Ablauf
- Lassen Sie Ihren Teilnehmer in den Beutel greifen und eine Bildkarte ziehen. Kennt er diesen Gegenstand? Kann er ihn benennen? Sprechen Sie über den gezogenen Gegenstand, so prägt er sich bei Ihrem Teilnehmer besser ein.
- Anschließend wird die gezogene Bildkarte auf den Tisch gelegt und eine neue Karte aus dem Beutel gezogen.
- Verfahren Sie so, bis alle Karten nebeneinander auf dem Tisch liegen.
- Motivieren Sie Ihren Teilnehmer, sich die Bilder gut einzuprägen.
- Ihr Teilnehmer schließt nun kurz die Augen oder sieht zur Seite.
- Jetzt verändern Sie etwas in der Bildreihe: Nehmen Sie z. B. eine Karte weg, oder vertauschen Sie beide Karten.
- Jetzt ist Ihr Teilnehmer gefordert: Erkennt er die Veränderung?
- Wiederholen Sie dies 2- bis 3-mal.
- Ist Ihr Teilnehmer noch sehr motiviert? Dann verändern Sie die Bildreihe und beginnen von vorn.
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Wichtig
- Achten Sie auf eine ausreichende Beleuchtung am Arbeitsplatz.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Pflegekunde benötigte Hilfsgeräte wie z. B. ein Hörgerät/eine Sehhilfe trägt.
Variation der Durchführung
- Lassen Sie zu den liegenden Bildkarten eine Geschichte erzählen, und es entsteht eine fantasievolle Bildergeschichte. Dies kann auch als Vorbereitung dienen, da sich das Gehirn die Bilderkarten so besser einprägen und später wieder abrufen kann.
Nachbereitung
Räumen Sie die Bilderkarten zu Ihrem Fundus.
Reflexion und Dokumentation
- Der Teilnehmer hat aktiv/passiv/ablehnend auf das Angebot reagiert.
- Der Teilnehmer konnte die Aufgabe überwiegend selbstständig/mit Unterstützung/nicht lösen.
- Beschreiben Sie die Stimmung Ihres Pflegekunden: