Schenken Sie einem Gast eine besondere Aufmerksamkeit und geben Sie ihm Zeit, etwas selbst zu gestalten. Das Sortieren von Blumen fördert die Kreativität. Dabei sieht das Ergebnis immer schön aus und erfreut die Sinne.
Vorbereitung
Informieren Sie sich im Vorfeld, ob bei Ihrem Gast mögliche (Kontakt-)Allergien auf bestimmte Pflanzen vorliegen. Besorgen Sie Blumen, die im Mai blühen, wie z. B. Klatschmohn, Gänseblümchen, Iris, Pfingstrosen, Veilchen, Vergissmeinnicht, Stiefmütterchen, Zierlauch. Die Blumen sollten möglichst ungiftig sein. Besorgen Sie die weiteren Materialien. Bereiten Sie den Tisch mit einer wasserfesten Decke vor.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Wir nehmen uns Zeit für diese Maiblumen.“
Ablauf
- Lassen Sie Ihren Gast Vasen und Blumen in Ruhe betrachten und mit allen Sinnen wahrnehmen. Vielleicht will er den Duft schnuppern oder die Blätter fühlen. Erläutern Sie, dass diese Maiblumen nun blühen. Fragen Sie ihn, ob ihm die Blumen gefallen und welche Blumen seine Lieblingsblumen sind.
- Laden Sie Ihren Gast dann ein, eine Vase auszusuchen, in der er die Blumen arrangieren möchte. Ist die Vase ausgesucht, füllt Ihr Gast ca. bis zur Hälfte Wasser hinein. Dann kann er die Blumen in der Vase sortieren.
- Betrachten Sie mit Ihrem Gast das Blumenarrangement bei einem Getränk. Loben Sie aufrichtig das Ergebnis. Stellen Sie die Blumen gut sichtbar auf den Tisch oder auf die Fensterbank in Ihrer Tagespflege.
Beendigung
Bedanken Sie sich noch mal für die schöne Gestaltung der Blumen und laden Sie Ihren Gast ein, die Blumen weiter zu pflegen, z. B. regelmäßig nach dem Wasser zu schauen.
Wichtig
- Achten Sie darauf, dass Blumen nicht in den Mund genommen oder gar verzehrt werden. So enthalten z. B. Tulpen und Maiglöckchen giftige Substanzen. Setzen Sie möglichst ungiftige Blumen ein, wie z. B. Pfingstrosen, Veilchen, Iris, Gänseblümchen, Zierlauch.
- Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, korrigieren Sie die Entscheidungen Ihres Gastes daher möglichst nicht. So ist es in Ordnung, z. B. nur eine Blume in die Vase zu stellen. Dann können Sie die restlichen Blumen für weitere Angebote nutzen.
- Unterstützen Sie so wenig wie möglich und so viel wie nötig.
Variation der Durchführung
- Setzen Sie unterschiedliche wasserdichte Behältnisse ein, in denen die Blumen arrangiert werden können, wie z. B. Kaffeetassen, Suppenschüsseln, Gläser, Töpfe.
- Mit Steckigeln lassen sich wunderschöne Blumenarrangements in flachen Behältnissen arrangieren.
- Gräser und Blätter (vielleicht aus dem eigenen Garten) machen das Arrangement der Blumen interessanter.
Nachbereitung
Stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Hat Ihrem Gast die Arbeit mit Blumen gefallen/nicht gefallen?
- Haben Sie biografische Informationen erhalten, die Sie für weitere Angebote nutzen können? Notieren Sie die Informationen.
- Hat Ihr Gast eher passiv oder aktiv teilgenommen?