Ein Filzherz als Geschenk ist etwas ganz Besonderes. Als Muttertags-geschenk ist es ein wahrer Hingucker und dabei ist es dennoch so schnell und einfach hergestellt. An wen möchten Ihre Gäste das selbst gemachte Herz verschenken?
Vorbereitung
Besorgen Sie sich alle Materialien und stellen Sie diese auf dem Tisch bereit. Fertigen Sie eine Schablone auf festerem Papier oder Pappe an. Vielleicht möchte ein Gast am Vortag hier behilflich sein? Hinweise zur Herstellung der Schablone: Ein Rechteck ist jeweils die Grundlage für eine Herzhälfte. Sie können die Größe frei wählen. Ein passendes Verhältnis (1: 1,5) zwischen Breite und Länge ist jedoch hilfreich für das Anfertigen der Schablone. Ist das Rechteck z. B. 10 cm breit, sollte es 15 cm hoch sein. Eine der schmalen Kanten erhält nun eine Herzrundung. Zeichen Sie dafür einen Halbkreis auf. Der Radius entspricht der halben Breite des Rechtecks. Haben Sie ein 10 cm breites Rechteck angefertigt, wäre der Radius also 5 cm.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Zum Muttertag flechten wir ein Herz aus Filz.“
Ablauf
- Einstimmung
Lesen Sie das unten stehende Gedicht zur Einstimmung vor. Fragen Sie Ihre Gäste z. B., welche Gedanken ihnen zum Muttertag kommen. Diese Fragen können Sie z. B. stellen: „Haben Sie Ihre Mutter früher am Muttertag beschenkt?“ „Wurden Sie von Ihren Kindern beschenkt?“ „Wem möchten Sie das Herz schenken?“ Ermuntern Sie Ihre Gäste, dass sie das Herz auch sich selbst schenken können. Wenn ein Gast das Herz nicht verschenken möchte, kann es als Maidekoration in Ihrer Tagespflege verbleiben.
- Herzform
Zuerst können Ihre Gäste, mithilfe der Vorlage den Umriss des einen Herzteils auf das Filzstück aufzeichnen. Mithilfe der Vorlage und ggf. des Lineals werden die Linien aufgezeichnet. Das gleiche Vorgehen wird mit der 2. Herzhälfte auf dem Filzstück der anderen Farbe wiederholt.
- Schneidekunst
Nun wird der Umriss beider Herzhälften ausgeschnitten. Dann schneiden Ihre Gäste jeweils beide Herzhälften bis kurz vor dem Herzbogen in gleichmäßigen Streifen ein (siehe Vorlage). Achten Sie darauf, dass beide Hälften die gleiche Anzahl an Streifen erhalten.
- Flechtkunst
Beide Herzen werden nebeneinandergelegt. Ihre Gäste schieben abwechselnd einen Streifen der einen Herzhälfte über jene der 2. Farbe. So entsteht eine 2-farbige Flechtkunst. Die Unterseiten der Enden werden mit etwas Kleber festgeklebt.
- Herzbetrachtung
Betrachten Sie, gemeinsam mit Ihren Gästen die entstandenen Herzkunstwerke und bieten Sie ihnen Getränke und die Snacks an. Vielleicht möchten Ihre Gäste noch weitere Gedichte aus dem Zusatzmaterial hören.
Dieses Gedicht können Sie z. B. zur Gesprächsanregung nutzen:
An meine liebe Mutter!
Nimm den Dank für deine Liebe,
Nimm ihn, beste Mutter, hin.
Und den Wunsch aus reinem Triebe
Für dein Wohlsein! Mir verliehn
Hast du vieles Gute, vielen Segen
Mich geleitet stets auf guten Wegen.
Wilhelm Grimm
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Gästen für die Kreativstunde und begleiten Sie, wenn nötig, Ihre Gäste an den gewünschten Platz zurück.
Wichtig
- Bedenken Sie, dass z. B. Gedanken an die verstorbene Mutter, eine schwierige Mutter-Kind-Beziehung oder ein eigener nicht erfüllter Kinderwunsch aufwühlende Gefühle auslösen können. Trösten und begleiten Sie Ihre Gäste dann, wie gewohnt, einfühlsam.
- Lassen Sie nur Gäste mit der Schere arbeiten, die sie noch sicher bedienen können.
- Passive Teilnahme, wie z. B. zuschauen, ist auch schon eine anregende Aktivierung.
Variation der Durchführung
- Sie können das Herz auch aus Tonpapier oder Stoff mit 2 unterschiedlichen Farben herstellen.
- An einem Lederband kann das Herz als Kette getragen werden.
- Auf eine Karte aufgeklebt, überbringt das Herz herzliche Maigrüße.
Nachbereitung
Stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Hat Ihren Gästen die Herstellung der Herzen gefallen/nicht gefallen?
- Haben Sie biografische Informationen erhalten, die Sie für weitere Angebote nutzen können? Wenn ja, dokumentieren Sie die Informationen.
- War der Schwierigkeitsgrad angemessen/nicht angemessen?