Ähnlich wie bei einem Maibaum wird dieses Windspiel mit bunten Stoffbahnen verziert. Etwas selbst herzustellen fördert die Selbstwirksamkeit Ihrer Gäste und bringt Erfolgserlebnisse. Die bunten Farben symbolisieren den Neubeginn der Natur im Mai.
Vorbereitung
Fragen Sie Angehörige, Gäste sowie Kolleginnen und Kollegen, ob sie Stoffreste zur Verfügung stellen können. Schneiden Sie am Vortag, ggf. mit einem Gast, den Stoff in die gewünschte Länge. Zusätzlich bereiten Sie 1 Stoffstreifen in der gewünschten Breite, z. B. 4 cm, vor. Dieser Streifen dient Ihren Gästen als Schablone und Orientierung, um eigene Stoffstreifen herzustellen.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Bei unserem heutigen Angebot dreht es sich um bunte Farben und wir setzen Stoff ein.“
Ablauf
- Legen Sie die Stoffe und den oder die Reifen in die Mitte des Tisches und fragen Sie Ihre Gäste, was wohl daraus hergestellt werden soll. Nach dieser Raterunde erläutern Sie, dass – ähnlich wie bei einem Maibaum – ein Windspiel mit Stoffen verziert wird, um die bunten Farben der Natur im Mai zu begrüßen.
- Lassen Sie Ihre Gäste Farben aussuchen und stellen Sie den Stoff zur Verfügung. Mithilfe des vorbereiteten Stoffstreifens wird die Breite abgemessen. Dann wird dort der Stoff am Rand, Richtung Stoffende, 1–2 cm eingeschnitten. Entlang des Schnitts wird der Stoff bis zum anderen Ende in Streifen gerissen.
- Die Stoffstreifen werden halbiert und mit einer Schlaufe am Ring befestigt. Die Herstellung der Streifen wird so lange wiederholt, bis der Ring rundherum mit farbigen Stoffstreifen bedeckt ist.
- Nun wird die Aufhängung angefertigt. Dafür wird ein langer Draht, z. B. ca. 60 cm, an einer Seite des Reifens befestigt. Wer möchte, kann Perlen auffädeln oder den Draht mit Stoffstreifen verzieren. Das andere Drahtende wird auf der gegenüberliegenden Seite um den Reifen gewickelt. Dieser Vorgang wird ein 2. Mal wiederholt. Der 2. Draht wird über Kreuz zum
- ersten an den gegenüberliegenden Seiten befestigt. Beide Drähte treffen sich in der Ringmitte. Mit einem kleinen Stück Blumendraht werden diese miteinander verbunden.
- Gemeinsam mit Ihren Gästen suchen Sie einen Platz, an dem das Windspiel aufgehängt werden kann. Sehr hübsch sieht ein Platz im Freien aus, aber auch in Ihrer Tagespflege macht das Windspiel etwas her und verbreitet eine bunte Mai-Stimmung.
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Gästen für die kreative Stunde und wünschen Sie noch einen bunten Tag.
Wichtig
- Lassen Sie nur Gäste mit der Schere arbeiten, die dies noch sicher bewerkstelligen können.
- Beachten Sie die mögliche Verletzungsgefahr durch den Draht und unterstützen Sie Ihre Gäste bei Bedarf beim Anbringen der Aufhängung.
Variation der Durchführung
- Anzahl, Breite und Länge der Stoffstreifen sowie die Länge des Drahts sind abhängig von der Ringgröße. Je nach Wunsch fertigen Sie Mini- bis Maxiwindspiele an. So können kleine Windspiele pro Gast oder große Windspiele als Gemeinschaftswerke hergestellt werden.
- Nutzen Sie das Windspiel, um es an einem Stab mit weiteren bunten Bändern zu befestigen. So entsteht ein Maibaum.
- Setzen Sie einfarbige Stoffe ein, z. B. in verschiedenen Grüntönen.
- Färben Sie ausrangierte Bettlaken in den gewünschten Farben und setzen Sie diese für die Herstellung der Stoffstreifen ein.
- Ihre Gäste beschriften (z. B. mit Lieblingssprüchen oder Wünschen) weiße Stoffstreifen mit wasserfesten Stiften.
- Anstelle der Drähte setzen Sie feste Schnüre ein.
Nachbereitung
Stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her. Bewahren Sie wiederverwertbare Materialien, z. B. Stoffreste oder Blumendraht, in Ihrem Fundus auf.
Reflexion und Dokumentation
- Hatten Ihre Gäste Freude/keine Freude an der Herstellung?
- Beschreiben Sie die Stimmung während des Angebots.
- Haben Ihre Gäste eher passiv oder aktiv teilgenommen?