Mit einem einfachen Alltagsgericht sollen Alltagsaktivitäten erhalten werden. Alltag macht den größten Anteil des Lebens aus, daher kann mit diesem Angebot eine Rückschau auf das Alltagsleben erfolgen. Außerdem gewinnt mit diesem Angebot auch der Alltag an Anerkennung.
Vorbereitung
Besorgen Sie die benötigten Zutaten und prüfen Sie, ob das notwendige Arbeitsmaterial vorhanden ist.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Heute bereiten wir das gute alte Gericht „Milchreis mit Zimt und Zucker‘ zu. Ich hoffe natürlich, dass Sie alle dieses Gericht mögen.“ Sprechen Sie kurz an, wer Milchreis gern mag und wann und zu welchem Anlass er gekocht wurde.
Ablauf
- Zuerst erfolgt die Reinigung der Hände für alle am Angebot Beteiligten.
- Die Milch wird in einen Topf gegeben und erwärmt. Beziehen Sie die Pflegekunden bei der Zuteilung der Aufgaben ein und berücksichtigen Sie die Fähigkeiten und Bedürfnisse der einzelnen Pflegekunden.
- Achten Sie darauf, dass die Milch nicht überkocht.
- Dann werden Milchreis, Vanillezucker und 3 EL Zucker in den Topf gegeben. Fragen Sie, welcher Pflegekunde diese Tätigkeit übernehmen möchte.
- Dann wird der Milchreis 25-30 Minuten unter gelegentlichem Rühren gar gezogen.
- Den restlichen Zucker mit dem Zimt in eine separate Schlüssel geben und vermischen.
- Decken Sie mit den Pflegekunden den Tisch ein und verteilen Sie den Milchreis entsprechend den gewünschten Portionen auf die Teller.
- Dann wird die Zucker-Zimt-Mischung auf die Teller gegeben.
- Räumen Sie nach dem Essen die genutzten Utensilien gemeinsam weg.
Beendigung
„Einfach, aber lecker. Ich hoffe, Ihnen hat der Milchreis geschmeckt, denn gerade im Sommer tun so leichte Gerichte richtig gut. Mit Reis lässt sich schon vieles machen.“
Wichtig
- Besprechen Sie mit den Pflegekräften, ob die Pflegekunden dieses Nahrungsmittel zu sich nehmen dürfen. Risiken bestehen z. B. bei Diabetes, Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Schluckstörungen.
- Für Menschen mit Laktoseunverträglichkeit können laktosefreie Milch oder Milchersatz (z. B. Hafermilch, Sojamilch) verwendet werden.
- Personen, die Bourbonvanille nicht kennen, könnten die schwarzen Punkte der Vanille für Schmutz halten. Erklären Sie ihnen, dass die schwarzen Punkte von der geriebenen Vanilleschote stammen.
Variation der Durchführung
- Reis mit heißen Kirschen oder Dörrobst ist auch ein bekanntes Gericht, das alternativ zubereitet werden kann.
Nachbereitung
Räumen Sie die genutzten Utensilien weg und reinigen Sie den Arbeitsplatz sowie den Bereich, in dem gegessen wurde.
Reflexion und Dokumentation
- Der Pflegekunde hat das Angebot gut / nicht gut angenommen.
- Die Verteilung der Aufgaben war gelungen.
- Die Dauer des Angebots war angemessen.
- Verbessern kann man beim nächsten Mal: